Zur Startseite
  • Das Gesamtprojekt
  • Unser Projekt
Zur Startseite
  • Das Gesamtprojekt
  • Unser Projekt
  • Magdeburger Moderne >
  • Suche
1885
1940
Übersicht
1217
Gefundene Dokumente

2. Moderne im Stadtbild 77

1. Magdeburg vor dem Neuen Bauen 44

18. Krankenhaus Sudenburg (Leipziger Strasse) 38

19. Freizeit und Sport 65

17. Gesundheit und Wohlfahrt 89

30. MagdeburgerInnen 21

16. Neue Schulen 70

10. Curie-Siedlung (Neue Neustadt) 12

12. Siedlung Westernplan 13

24. Stadthalle und Ausstellungsgelände 40

27. Flughafen 23

29. Straßenbahn 23

5. Höhepunkte des städtischen Lebens 93

3. Stadt planen 48

23. Magdeburg macht Reklame 16

22. Moderne Fotografie 39

4. Köpfe der Magdeburger Moderne 14

21. Theater und Bühne 54

7. Gartenstädte 50

13. Erwerbslosen- und Selbsthilfesiedlungen 36

8. Hermann-Beims-Siedlung 56

26. Industriegelände Rothensee 58

9. Siedlungen Cracau und Brückfeld (Anger-Siedlung) 36

6. Abschied von der Zitadelle 24

14. Pohlmann-Thermoshäuser 26

11. Siedlung Westerhüsen (Neue Heimat) 16

20. Alte Forts in neuer Nutzung 1

25. Energie und Wasser für die Stadt 54

28. Wasserwege 26

15. Schlacht- und Viehhof 55

Dokumentenliste
Kaufhaus C & A Brenninkmeyer am Breiten Weg 109
  • Signatur: Fotos HBA 14081
  • Datierung: 11. Juni 1937
Details
Kaufhaus Klavehn im Breiten Weg 142-143
  • Signatur: Fotos HBA 14107
  • Datierung: 14. Juni 1937
Details
Kaufhaus Barasch im Breiten Weg 149 mit farbig gestalteter Hausfassade von Oskar Fischer
  • Signatur: Fotos HBA 833
  • Datierung: um 1922
Details
Wochenmarkt auf dem Alten Markt
  • Signatur: Fotos HBA 3726
  • Datierung: 18. Februar 1928
Details
Breiter Weg Höhe Katharinenkirche mit Blick Richtung Staatsbürgerplatz (heute: Universitätsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 1760
  • Datierung: um 1930
Details
Abriß von Häusern und Geschäften am Ratswaageplatz hinter dem Brunnen
  • Signatur: Fotos HBA 9649
  • Datierung: 03. August 1932
Details
Kaiser Wilhelm Platz (heute: Universitätsplatz) mit Zeitungskiosk nach Entwürfen von Bruno Taut aus den 1920er Jahren
  • Signatur: Fotos HBA 14078
  • Datierung: 11. Juni 1937
Details
Chirurgischer Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße (heute: Universitäts-Kinderklinik, Leipziger Straße 44)
  • Signatur: Fotos HBA 3375
  • Datierung: 19. Dezember 1927
Details
Flur im Chirurgischen Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße (heute: Universitäts-Kinderklinik)
  • Signatur: Fotos HBA 3370
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Sterilisationsraum im Chirurgischen Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße (heute: Universitäts-Kinderklinik)
  • Signatur: Fotos HBA 3372
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Chirurgischer Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße (heute: Universitäts-Kinderklinik, Leipziger Straße 44)
  • Signatur: Fotos HBA 3377
  • Datierung: 19. Dezember 1927
Details
Ärztezimmer im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3512
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Badraum im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3516
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Bestrahlungszimmer der Chirurgischen Klinik im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3756
  • Datierung: 02. März 1928
Details
Röntgenraum der Chirurgischen Klinik im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3758
  • Datierung: 02. März 1928
Details
Hörsaal im Chirurgischen Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3742
  • Datierung: 02. März 1928
Details
Bettenzimmer des Chirurgischen Pavillons des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3508
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Krankenzimmer für Privatpatienten im Chirurgischen Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3510
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Krankenzimmer für Privatpatienten im Chirurgischen Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3511
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Operationssaal im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4616
  • Datierung: 08. Januar 1929
Details
Sterilisationsraum im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3514
  • Datierung: 14. Dezember 1927
Details
Chirurgischer Pavillon des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4568
  • Datierung: 11. Oktober 1928
Details
Chrirgische Klinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4615
  • Datierung: 08. Januar 1929
Details
Frauenklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Südostansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3850
  • Datierung: 02. März 1928
Details
Kleiner Operationssaal der Frauenklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3765
  • Datierung: 05. März 1928
Details
Operationssaal der Frauenklinik im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3772
  • Datierung: 05. März 1928
Details
Vorsicht beim Baden in der Alten Elbe am Cracauer Wehr!
  • Signatur: Fotos HBA 8600
  • Datierung: 01. Juli 1931
Details
Freibad am Cracauer Wehr, Alte Elbe, mit Rettungsstation und -booten
  • Signatur: Fotos HBA 8601
  • Datierung: 01. Juli 1931
Details
Rettungsstation des Freibads am Cracauer Wehr, Alte Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 8602
  • Datierung: 01. Juli 1931
Details
"Willst du ersaufen dann bade hier". Warnschild am Ostufer der Alten Elbe unterhalb vom Herrenkrug
  • Signatur: Fotos HBA 8599
  • Datierung: 01. Juli 1931
Details
Freibad am Strom mit Rettungsstation im Stadtteil Salbke
  • Signatur: Fotos HBA 8603
  • Datierung: 01. Juli 1931
Details
Beratung im Gesundheitsamt in der Kaserne Mark
  • Signatur: Fotos HBA 5586
  • Datierung: 12. November 1929
Details
Anpassung einer Beinprothese im Gesundheitsamt in der Kaserne Mark
  • Signatur: Fotos HBA 5587
  • Datierung: 12. November 1929
Details
Untersuchung durch den Stadtarzt Dr. med. Bregmann
  • Signatur: Fotos HBA 6095
  • Datierung: 04. April 1930
Details
Obligatorischer Schul-Schwimmunterricht in der Hohmannschen Badeanstalt im Stadteil Neustadt
  • Signatur: Fotos HBA 4210
  • Datierung: 21. August 1928
Details
Untersuchungszimmer der Einrichtung zur Tuberkulose-Fürsorge im Städtischen Arbeitsamt, Hohepfortewall (heute Festung Mark, Hohepfortewall 1)
  • Signatur: Fotos HBA 3974
  • Datierung: 25. April 1928
Details
Blick in ein Untersuchungszimmer zur Tuberkulose-Fürsorge
  • Signatur: Fotos HBA 3971
  • Datierung: 25. April 1928
Details
Dunkelzimmer in einer Einrichtung der Tuberkulose-Fürsorge
  • Signatur: Fotos HBA 2571
  • Datierung: 23. Februar 1927
Details
Einrichtung zur Tuberkulose-Fürsorge, Dunkelkammer
  • Signatur: Fotos HBA 2572
  • Datierung: 23. Februar 1927
Details
Einrichtung zur Tuberkulose-Fürsorge, Warteraum
  • Signatur: Fotos HBA 2561
  • Datierung: 23. Februar 1927
Details
Untersuchungszimmer zur Parasitenbekämpfung, Weinfaßstraße. (Die Straße mündete nahe der Ulrichskirche in den Breiten Weg und ist heute überbaut.)
  • Signatur: Fotos HBA 5653
  • Datierung: 07. Dezember 1929
Details
Pestalozzischule, Kinderuntersuchung
  • Signatur: Fotos HBA 5980
  • Datierung: 14. März 1930
Details
Schulzahnklinik Krökentor, Anmeldung
  • Signatur: Fotos HBA 2441
  • Datierung: 14. April 1927
Details
Schulzahnklinik Krökentor, Behandlungszimmer
  • Signatur: Fotos HBA 2438
  • Datierung: 14. April 1927
Details
Schulzahnklinik Krökentor, Behandlungszimmer
  • Signatur: Fotos HBA 2440
  • Datierung: 14. April 1927
Details
Schulzahnklinik Krökentor, Wartezimmmer
  • Signatur: Fotos HBA 2439
  • Datierung: 14. April 1927
Details
Städtische Strombadeanstalt Cracauer Wasserfall
  • Signatur: Fotos HBA 5398
  • Datierung: 07. September 1929
Details
Publikum in der Städtischen Krankenkasse, Apfelstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 5984
  • Datierung: 14. März 1930
Details
Volksbad in Neue Neustadt, Eingang Hamburgerstr. 11.
  • Signatur: Fotos HBA 5627
  • Datierung: 1928
Details
Im Volksbad Hamburgerstraße 11, Brausebad
  • Signatur: Fotos HBA 3698
  • Datierung: 22. Februar 1928
Details
Im Volksbad Hamburgerstraße 11, Vorraum mit Kasse
  • Signatur: Fotos HBA 3700
  • Datierung: 22. Februar 1928
Details
Im Volksbad Hamburgerstraße 11, Warteraum
  • Signatur: Fotos HBA 3699
  • Datierung: 22. Februar 1928
Details
Volksbad Lemsdorferweg, Straßenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 5676
  • Datierung: 12. Dezember 1929
Details
Volksbad Lemsdorferweg, Hofansicht
  • Signatur: Fotos HBA 5694
  • Datierung: 16. Dezember 1929
Details
Volksbad Lemsdorferweg, Flur im Brausebad
  • Signatur: Fotos HBA 5695
  • Datierung: 16. Dezember 1929
Details
Volksbad Südost, Straßenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3288
  • Datierung: 19. September 1927
Details
Volksbad Südost, Straßenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 4751
  • Datierung: 10. Dezember 1928
Details
Volksbad Südost, Straßenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 4752
  • Datierung: 10. Dezember 1928
Details
Volksbad Südost, Straßenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 6098
  • Datierung: 12. April 1930
Details
Volksbad Südost, Wannenbad
  • Signatur: Fotos HBA 3289
  • Datierung: 19. September 1927
Details
Curie-Siedlung, Banckstraße (heute: Curiestraße) / Ecke Am Gutshof (heute: Reichelstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 10153
  • Datierung: 30. Juli 1932
Details
Siedlung Westernplan, Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) / Ecke Freiherr-vom-Stein-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 10062
  • Datierung: 15. Juni 1932
Details
Kehrwagen der Straßenreinigung
  • Signatur: Fotos HBA 2653
  • Datierung: 14. März 1927
Details
Müllauto der Straßenreinigung
  • Signatur: Fotos HBA 2650
  • Datierung: 14. März 1927
Details
Kehrwagen der Straßenreinigung
  • Signatur: Fotos HBA 2652
  • Datierung: 14. März 1927
Details
Schneepflug der Straßenreinigung
  • Signatur: Fotos HBA 2648
  • Datierung: 14. März 1927
Details
Wagenpark der Städtischen Straßenreinigung, Rötgerstraße
  • Signatur: Fotos HBA 8197
  • Datierung: 08. Mai 1931
Details
Gruson-Gewächshäuser, Haupteingang zum Schauhaus der Pflanzenschau
  • Signatur: Fotos HBA 6333
  • Datierung: 18. Juni 1930
Details
Restaurant an den Herrenkrug-Rennwiesen
  • Signatur: Fotos HBA 905
  • Datierung:
Details
Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, Farbige Innengestaltung durch Wilhelm Höpfner (Deckenbemalung) und Lilli Loebell (Fenster)
  • Signatur: Fotos HBA 1295
  • Datierung: um 1922
Details
Holzunterstand des "Magdeburger Vereins für Radfahrwege" im Herrenkrug-Park
  • Signatur: Fotos HBA 4309
  • Datierung: 24. August 1928
Details
Schachspiel- und Skattisch am Petriförder
  • Signatur: Fotos HBA 10027
  • Datierung: 30. November 1932
Details
Kartenspiel an einem Tisch mit eingelassener Brettspielfläche und Sitzgelegenheit für vier Personen, Petriförder
  • Signatur: Fotos HBA 10029
  • Datierung: 30. November 1932
Details
Adolf-Mittag-See, Aussichtsturm, Stadthalle und Ausstellungshallen im Stadtpark Rotehorn
  • Signatur: Fotos HBA 4489
  • Datierung: 27. September 1928
Details
Planschbecken im Park Vogelgesang
  • Signatur: Fotos HBA 6528
  • Datierung: 04. September 1930
Details
Rosengarten mit Pergola im Park Vogelgesang
  • Signatur: Fotos HBA 4188
  • Datierung: 06. August 1928
Details
Restaurant im Park Vogelgesang
  • Signatur: Fotos HBA 4187
  • Datierung: 06. August 1928
Details
Blumenverkaufshalle auf dem Gelände des Westfriedhofs
  • Signatur: Fotos HBA 5702
  • Datierung: 14. Dezember 1929
Details
Denkmal für den zweiten Urnenhain der Freidenker auf dem Westfriedhof (nach Plänen von Carl Krayl)
  • Signatur: Fotos HBA 8323
  • Datierung: 26. Mai 1931
Details
Siedlung Westernplan, Vorgärten in der Gerhard-Korte-Straße (heute: Martin-Andersen-Nexö-Straße) 20- 22
  • Signatur: Fotos HBA 18142
  • Datierung: 30. Juli 1940
Details
Hangar und Restaurant des "Flughafens Magdeburg-Süd", Leipziger Chaussee (heute: Ottersleber Chaussee/Otto-Lilienthal-Straße) - ab 1936 Nachfolger des im Mai 1929 eröffneten Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 13295
  • Datierung: 04. Mai 1937
Details
"Flughafen Magdeburg-Süd", Leipziger Chaussee (heute: Ottersleber Chaussee/Otto-Lilienthal-Straße) - ab 1936 Nachfolger des im Mai 1929 eröffneten Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 13296
  • Datierung: 04. Mai 1937
Details
"Flughafen Magdeburg-Süd", Leipziger Chaussee (heute: Ottersleber Chaussee/Otto-Lilienthal-Straße) - ab 1936 Nachfolger des im Mai 1929 eröffneten Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 13298
  • Datierung: 04. Mai 1937
Details
"Flughafen Magdeburg-Süd", Leipziger Chaussee (heute: Ottersleber Chaussee/Otto-Lilienthal-Straße) - ab 1936 Nachfolger des im Mai 1929 eröffneten Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 13452
  • Datierung: 23. Juni 1937
Details
Zwischenlandung auf dem "Flughafen Magdeburg-Süd", Leipziger Chaussee (heute: Ottersleber Chaussee/Otto-Lilienthal-Straße) - ab 1936 Nachfolger des im Mai 1929 eröffneten Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 13419
  • Datierung: 25. Mai 1937
Details
Aufnahme vom Tag der Eröffnung des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5056
  • Datierung: 25. Mai 1929
Details
Flugplatz an der Berliner Chaussee am Tag der Eröffnung, Gesamtansicht
  • Signatur: Fotos HBA 5057
  • Datierung: 25. Mai 1929
Details
Blick von Norden auf die Bautätigkeit auf dem Flugplatz an der Berliner Chaussee, kurz vor seiner Eröffnung im Mai 1929
  • Signatur: Fotos HBA 4894
  • Datierung: 09. April 1929
Details
Blick von Süden auf die Bautätigkeit auf dem Flugplatz an der Berliner Chaussee, kurz vor seiner Eröffnung im Mai 1929
  • Signatur: Fotos HBA 4893
  • Datierung: 09. April 1929
Details
Portal des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee am Einweihungstag
  • Signatur: Fotos HBA 5015
  • Datierung: 25. Mai 1929
Details
Restaurant des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 6245
  • Datierung: 16. Mai 1930
Details
Terminal des 1929 fertiggestellten Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 6246
  • Datierung: 16. Mai 1930
Details
Bautätigkeit auf dem im Mai 1929 eröffneten Flugplatz an der Berliner Chaussee, wenige Wochen vor der Einweihungsfeier
  • Signatur: Fotos HBA 4883
  • Datierung: 03. April 1929
Details
Reparaturhalle des Ende der 1920er Jahre entstehenden Flughafens, Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 4766
  • Datierung: 20. September 1928
Details
Reparaturhalle des Ende der 1920er Jahre an der Berliner Chaussee entstehenden Flughafens
  • Signatur: Fotos HBA 4749
  • Datierung: 15. Juni 1929
Details
Fahnenschmuck zur Einweihung des neuen Flughafens an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5053
  • Datierung: 25. Mai 1929
Details
Eröffnungsrede von Stadtbaurat Göderitz für den neuen Flugplatz an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5014
  • Datierung: 25. Mai 1929
Details
Neuer Flugplatz an der Berliner Chaussee - Nachfolger des Flugplatzes auf dem Cracauer Anger und Vorgänger des heutigen Flughafens im Stadtteil Beyendorfer Grund, Otto-Lilienthal-Straße 8
  • Signatur: Fotos HBA 4992
  • Datierung: 15. Juni 1929
Details
Reparatur- und kleine Flugzeughalle des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5042
  • Datierung: 15. Juni 1929
Details
Verwaltungsgebäude des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5501
  • Datierung: 08. Oktober 1929
Details
Wirtschaftsgebäude und Veranda, von Westen gesehen, des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 4991
  • Datierung: 15. Juni 1929
Details
Wirtschaftsgebäude und Reparaturhalle des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5041
  • Datierung: 15. Juni 1929
Details
Fahnen zur Einweihung des neuen Flugplatzes an der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 5016
  • Datierung: 25. Mai 1929
Details
Brücke der Magdeburger Pioniere (heute: Friedensbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 11494
  • Datierung: 09. Januar 1935
Details
Brücke der Magdeburger Pioniere (heute: Friedensbrücke), Pfeiler mit Beschriftung und eingezeichnetem Stadtwappen
  • Signatur: Fotos HBA 11498
  • Datierung: 09. Januar 1935
Details
Brücke der Magdeburger Pioniere (heute: Friedensbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 11496
  • Datierung: 09. Januar 1935
Details
Neubau Herrenkrugbrücke (heute: Friedensbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 11383
  • Datierung: 26. November 1934
Details
Neubau Herrenkrugbrücke (heute: Friedensbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 11341
  • Datierung: 02. November 1934
Details
Stresstest: Probebelastung der neuen Herrenkrugbrücke (heute: Friedensbrücke) durch mehrere Straßenbahnen und Autos
  • Signatur: Fotos HBA 11357
  • Datierung: 20. November 1934
Details
Probebelastung der neuen Herrenkrugbrücke (heute: Friedensbrücke) durch mehrere Straßenbahnen und Autos
  • Signatur: Fotos HBA 11358
  • Datierung: 20. November 1934
Details
Neubau Herrenkrugbrücke (heute: Friedensbrücke), Probebelastung der Brücke durch mehrere Straßenbahnen und Autos
  • Signatur: Fotos HBA 11359
  • Datierung: 20. November 1934
Details
Probebelastung der neuen Herrenkrugbrücke (heute: Friedensbrücke) durch mehrere Straßenbahnen und Autos
  • Signatur: Fotos HBA 11360
  • Datierung: 20. November 1934
Details
Stadthalle im Bau befindlich, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2881
  • Datierung: 14. Mai 1927
Details
Bau von Stadthalle und Aussichtsturm, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2576
  • Datierung: 16. März 1927
Details
Stadthalle im Bau, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2554
  • Datierung: 05. April 1927
Details
Stadthalle im Bau, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2555
  • Datierung: 05. März 1927
Details
Blick über die im Bau befindliche Stadthalle, Rotehornpark, zum Dom
  • Signatur: Fotos HBA 2870
  • Datierung: 06. Mai 1927
Details
Innenausbau der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 2903
  • Datierung: 19. Mai 1927
Details
Stadthalle am Heinrich-Heine-Platz, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 3170
  • Datierung: 22. August 1927
Details
Baustelle des Aussichtsturmes neben der Stadthalle, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2898
  • Datierung: 17. Mai 1927
Details
Blick auf die Stadthalle von Osten, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2899
  • Datierung: 17. Mai 1927
Details
Stadthalle und Ausstellungsturm bei Eröffnung der Theaterausstellung, Heinrich-Heine-Platz, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 2880
  • Datierung: 14. Mai 1927
Details
Tag der Eröffnung der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 2966
  • Datierung: 29. Mai 1927
Details
Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 6302
  • Datierung: 06. Juni 1930
Details
Stadthalle von Osten gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 3209
  • Datierung: 10. August 1927
Details
Foyer der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3210
  • Datierung: 15. August 1927
Details
Foyer der Stadthalle mit Gastronomie, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3807
  • Datierung: 24. März - 24. Aug. 1928
Details
Garderobe in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3782
  • Datierung: 12. März 1928
Details
Saal der Stadthalle mit Strukturdecke, Kugellampen und geschlossenem Bühnenvorhang, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 4600
  • Datierung: 22. November 1928
Details
Kassenraum der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3780
  • Datierung: 12. März 1928
Details
Treppenaufgänge und Wandelgang in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3213
  • Datierung: 19. August 1927
Details
Gedenktafel zu Ehren des 200. Geburtstages des in Magdeburg geborenen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794) an der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 6411
  • Datierung: 18. Juli 1930
Details
Veranstaltung in der Stadthalle, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 8205
  • Datierung: 10. Mai 1931
Details
Trauerfeier für den ehemaligen Oberbürgermeister Hermann Beims in der Stadthalle, Aufbahrung
  • Signatur: Fotos HBA 9151
  • Datierung: 23. Dezember 1931
Details
Trauerfeier für den ehemaligen Oberbürgermeister Hermann Beims in der Stadthalle, Ehrenwache am offenen Sarg
  • Signatur: Fotos HBA 9155
  • Datierung: 23. Dezember 1931
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 10005
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 10007
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle. Gerhard Hauptmann mit Kindern.
  • Signatur: Fotos HBA 10010
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle. Eintreffen Haupmanns am Magdeburger Haupbahnhof.
  • Signatur: Fotos HBA 9977
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle (v.l. Stadtbaurat Johannes Göderitz, Gerhard Hauptmann, Oberbürgermeister Ernst Reuter)
  • Signatur: Fotos HBA 9982
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle. Eintreffen vor der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 9983
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle. Gerhard Hauptmann wird beim Eintreffen vor der Stadthalle von zahlreichen Magdeburgern begrüßt.
  • Signatur: Fotos HBA 9986
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des Dichters Gerhard Hauptmann (1862 - 1946) in der Magdeburger Stadthalle. Eintreffen an der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 9987
  • Datierung: 20. November 1932
Details
Karnevalsveranstaltung der Winternothilfe in der Stadthalle, Bühne mit Präsidium der Narren im Kostüm
  • Signatur: Fotos HBA 9229
  • Datierung: 31. Januar 1932
Details
Karnevalsveranstaltung der Winternothilfe in der Stadthalle, Bühne mit Präsidium der Narren im Kostüm
  • Signatur: Fotos HBA 9231
  • Datierung: 31. Januar 1932
Details
Karnevalsveranstaltung der Winternothilfe in der Stadthalle, Einzug der Prinzengarde
  • Signatur: Fotos HBA 9232
  • Datierung: 31. Januar 1932
Details
Karnevalsveranstaltung der Winternothilfe in der Stadthalle. Blick von der Empore in den Saal.
  • Signatur: Fotos HBA 9245
  • Datierung: 31. Januar 1932
Details
Deutscher Katholikentag in Magdeburg. Menschenmenge auf dem Ehrenhof an der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 4367
  • Datierung: 09. September 1928
Details
Deutscher Katholikentag in Magdeburg. Menschenmenge auf dem Ehrenhof an der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 4371
  • Datierung: 09. September 1928
Details
Deutscher Katholikentag in Magdeburg. Menschenmenge auf dem Ehrenhof an der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 4372
  • Datierung: 09. September 1928
Details
Deutscher Katholikentag in Magdeburg. Menschenmenge auf dem Ehrenhof an der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 4373
  • Datierung: 09. September 1928
Details
Orchesterprobe in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 8953
  • Datierung: 12. Oktober 1931
Details
Spieltisch der Orgel in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 4176
  • Datierung: 3. - 8. Aug. 1928
Details
Stadthallenfest
  • Signatur: Fotos HBA 9324
  • Datierung: 05. März 1932
Details
Fest in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 9326
  • Datierung: 05. März 1932
Details
Stadthallenfest
  • Signatur: Fotos HBA 9327
  • Datierung: 05. März 1932
Details
Stadthallenfest
  • Signatur: Fotos HBA 9329
  • Datierung: 05. März 1932
Details
Stadthallenfest
  • Signatur: Fotos HBA 9330
  • Datierung: 05. März 1932
Details
Orchester in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 6605
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Feier anlässlich des 200. Geburtstages des in Magdeburg geborenen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794) auf dem Ehrenhof an der Stadthalle. Oberbürgermeister Hermann Beims am Rednerpult.
  • Signatur: Fotos HBA 6375
  • Datierung: 20. Juli 1930
Details
Feier anlässlich des 200. Geburtstages des in Magdeburg geborenen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794) auf dem Ehrenhof an der Stadthalle. Oberbürgermeister Hermann Beims am Rednerpult.
  • Signatur: Fotos HBA 6497
  • Datierung: 20. Juli 1930
Details
Feier anlässlich des 200. Geburtstages des in Magdeburg geborenen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794) auf dem Ehrenhof an der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 6498
  • Datierung: 20. Juli 1930
Details
Feier anlässlich des 200. Geburtstages des in Magdeburg geborenen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794) auf dem Ehrenhof an der Stadthalle. Oberbürgermeister Hermann Beims am Rednerpult.
  • Signatur: Fotos HBA 6499
  • Datierung: 20. Juli 1930
Details
Feier anlässlich des 200. Geburtstages des in Magdeburg geborenen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 - 1794) auf dem Ehrenhof an der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 6502
  • Datierung: 20. Juli 1930
Details
Trauerfeier für den ehemaligen Oberbürgermeister Hermann Beims in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 9128
  • Datierung: 23. Dezember 1931
Details
Trauerfeier für den ehemaligen Oberbürgermeister Hermann Beims in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 9131
  • Datierung: 23. Dezember 1931
Details
Verfassungsfeier in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4194
  • Datierung: 11. August 1928
Details
Verfassungsfeier in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4201
  • Datierung: 11. August 1928
Details
Verfassungsfeier in der Stadthalle, Festteilnehmer
  • Signatur: Fotos HBA 4197
  • Datierung: 11. August 1928
Details
Konzertpublikum an der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 7172
  • Datierung: 19. Oktober 1930
Details
Konzertpublikum an der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 7175
  • Datierung: 19. Oktober 1930
Details
Konzertpublikum in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7177
  • Datierung: 19. Oktober 1930
Details
Veranstaltung in der Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz
  • Signatur: Fotos HBA 7179
  • Datierung: 19. Oktober 1930
Details
Halle Land und Stadt (heute: Hermann-Gieseler-Halle), sign.: Günther/Taut
  • Signatur: Fotos HBA 974
  • Datierung: um 1922
Details
Landwirtschafts- und Viehmarkthalle für Magdeburg 1921, sign.: C. Krayl
  • Signatur: Fotos HBA 891
  • Datierung: 1921
Details
Ausstellungshalle II, Ausstellungsgelände Rotehorn
  • Signatur: Fotos HBA 933
  • Datierung: 1926
Details
Musik - Pavillon, Ausstellungsgelände Rotehorn
  • Signatur: Fotos HBA 935
  • Datierung: 1926
Details
Musik - Pavillon, Ausstellungsgelände Rotehorn
  • Signatur: Fotos HBA 936
  • Datierung: 1926
Details
Musik - Pavillon, Ausstellungsgelände Rotehorn
  • Signatur: Fotos HBA 2148
  • Datierung: 1926
Details
Ausstellungshallen mit Vorplatz von Westen gesehen, Ausstellungsgelände Rotehorn
  • Signatur: Fotos HBA 2145
  • Datierung: 1926
Details
Ebertbrücke (heute: Sternbrücke) mit Gasfackeln und Fahnen
  • Signatur: Fotos HBA 3866
  • Datierung: 06. September 1928
Details
Gasfackeln an der Ebertbrücke (heute: Sternbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 3868
  • Datierung: 05. September 1928
Details
Exponate der Mittelhalle zur Magdeburger Hygiene-Ausstellung
  • Signatur: Fotos HBA 3904
  • Datierung: 16. April 1928
Details
Magdeburger Hygiene-Ausstellung, Mittelhalle
  • Signatur: Fotos HBA 3906
  • Datierung: 16. April 1928
Details
Seeterasse am Adolf-Mittag-See, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 3298
  • Datierung: 29. Juli 1927
Details
Adolf-Mittag-See, Seeterasse, Stadthalle, Ausstellungshallen und Aussichtsturm im Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 15192
  • Datierung: 25. August 1938
Details
Vorplatz zum Ausstellungsgelände und im Hintergrund der Heinrich-Heine-Platz, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 1788
  • Datierung: um 1928
Details
Blick vom Ehrenhof an der Stadthalle, Rotehornpark, zum Dom
  • Signatur: Fotos HBA 22503
  • Datierung: 04. März 1946
Details
Eröffnungsfeier der Theaterausstellung an der Seeterasse am Adolf-Mittag-See
  • Signatur: Fotos HBA 2882
  • Datierung: 14. Mai 1927
Details
Theaterausstellung, Modell der Magdeburger Jungfrau für den Ausstellungsturm
  • Signatur: Fotos HBA 2666
  • Datierung: 31. März 1927
Details
Ausstellung Bauten der Technik, Transparentkästen und Vitrinen mit Reklame
  • Signatur: Fotos HBA 5772
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellung Bauten der Technik, Ausstellungsräume
  • Signatur: Fotos HBA 5773
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellung Bauten der Technik, Schautafeln des Städtischen Hochbauamtes Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 5774
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellung Bauten der Technik, Schautafeln und Baumodelle
  • Signatur: Fotos HBA 5777
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart
  • Signatur: Fotos HBA 5725
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart
  • Signatur: Fotos HBA 5726
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart
  • Signatur: Fotos HBA 5727
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart
  • Signatur: Fotos HBA 5728
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart, Fotos der Lichtbildnerei der städtischen Hochbauverwaltung Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 5729
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart
  • Signatur: Fotos HBA 5730
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Fotographie der Gegenwart, Fotografien von Otto Umber (UMBO) von der Fotoagentur Deutscher Photodienst (Dephot)
  • Signatur: Fotos HBA 5732
  • Datierung: 23. Dezember 1929
Details
Ausstellung Hingabe Reklame, Reklameturm
  • Signatur: Fotos HBA 5846
  • Datierung: 14. Februar 1930
Details
Reklame für Ausstellung "Hingabe", Plakate zu Veranstaltungen in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 5806
  • Datierung: 07. Februar 1930
Details
Ausstellung Hingabe Reklame, Stadtplan und Reklamesäule
  • Signatur: Fotos HBA 5809
  • Datierung: 07. Februar 1930
Details
Ausstellung Hingabe Reklame, Modell der Hermann-Beims-Siedlung, Stadtplan und Reklamegestell
  • Signatur: Fotos HBA 5815
  • Datierung: 07. Februar 1930
Details
Ausstellung Seide und Spitze, Ausstellungsvitrine
  • Signatur: Fotos HBA 5311
  • Datierung: 03. September 1929
Details
Ausstellung Seide und Spitze, Ausstellungsraum
  • Signatur: Fotos HBA 5313
  • Datierung: 03. September 1929
Details
Ausstellung Wohnung für das Existenzminimum, Wegweiser, Thonet-Satztische und Wassily-Stuhl nach Entwürfen des Architekten und Designer Marcel Breuer
  • Signatur: Fotos HBA 6563
  • Datierung: 13. September 1929
Details
Ausstellung Wohnung für das Existenzminimum, Schautafeln
  • Signatur: Fotos HBA 6564
  • Datierung: 13. September 1929
Details
Ausstellung Wohnung für das Existenzminimum, Beispiel einer "unzeitgemäßen" Wohnungseinrichtung
  • Signatur: Fotos HBA 6565
  • Datierung: 13. September 1929
Details
Ausstellung Wohnung für das Existenzminimum, Reklamegestell vor der Ausstellungshalle
  • Signatur: Fotos HBA 6566
  • Datierung: 13. September 1929
Details
Reklamefenster an der Stadthalle, gestaltet von Xanti Schawinsky (1904 - 1979)
  • Signatur: Fotos HBA 6586
  • Datierung: 15. September 1930
Details
Reklamefenster an der Stadthalle, gestaltet von Xanti Schawinsky (1904 - 1979)
  • Signatur: Fotos HBA 6587
  • Datierung: 15. September 1930
Details
Reklamefenster an der Stadthalle, gestaltet von Xanti Schawinsky (1904 - 1979)
  • Signatur: Fotos HBA 6588
  • Datierung: 15. September 1930
Details
Reklamefenster an der Stadthalle, gestaltet von Xanti Schawinsky (1904 - 1979)
  • Signatur: Fotos HBA 6591
  • Datierung: 15. September 1930
Details
Lichtwerbung an der Kunsthalle auf dem Ausstellungsgelände
  • Signatur: Fotos HBA 5784
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellungsgelände, Blick zur Versuchsbühne im Ehrenhof an der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 5785
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellung Die Frau, Ausstellungskoje der städtischen Hochbauverwaltung
  • Signatur: Fotos HBA 6146
  • Datierung: 25. April 1930
Details
Ausstellung Die Frau, Ausstellungskoje der städtischen Hochbauverwaltung
  • Signatur: Fotos HBA 6147
  • Datierung: 25. April 1930
Details
Geographische Ausstellung, Ausstellugskoje des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 5086
  • Datierung: 08. Juni 1929
Details
Geographische Ausstellung, Ausstellungskojen des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 5088
  • Datierung: 08. Juni 1929
Details
Geographische Ausstellung
  • Signatur: Fotos HBA 5089
  • Datierung: 08. Juni 1929
Details
Ausstellungstafeln für die Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6176
  • Datierung: 05. Mai 1930
Details
Magdeburger Ausstellungstafeln zur Hygiene-Ausstellung Dresden 1930
  • Signatur: Fotos HBA 6184
  • Datierung: 1930
Details
"Erholungsmöglichkeiten im Stadtgebiet" Magdeburgs - Ausstellungstafel zur Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6185
  • Datierung: 1930
Details
Magdeburger Ausstellungstafeln zur Hygiene-Ausstellung Dresden 1930
  • Signatur: Fotos HBA 6187
  • Datierung: 1930
Details
Ausstellungstafeln zur Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6190
  • Datierung: 05. Mai 1930
Details
Exponate zur Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6194
  • Datierung: 05. Mai 1930
Details
Exponat zur Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6195
  • Datierung: 05. Mai 1930
Details
Exponat zur Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6197
  • Datierung: 05. Mai 1930
Details
Ausstellungstafel zur Hygiene-Ausstellung Dresden
  • Signatur: Fotos HBA 6199
  • Datierung: 05. Mai 1930
Details
Sportausstellung, Informationsstand städtischer Volksbäder
  • Signatur: Fotos HBA 5435
  • Datierung: 12. Oktober 1929
Details
Sportausstellung, Informationsstand des städtischen Gaswerkes
  • Signatur: Fotos HBA 5436
  • Datierung: 12. Oktober 1929
Details
Sportausstellung, Modell eines Hallenbades
  • Signatur: Fotos HBA 5437
  • Datierung: 12. Oktober 1929
Details
Sportausstellung, Abstimmung über Standort des 2. Magdeburger Hallenschwimmbades
  • Signatur: Fotos HBA 5439
  • Datierung: 12. Oktober 1929
Details
Sportausstellung, Ausstellungstafeln der städtischen Sportberatungsstelle
  • Signatur: Fotos HBA 5434
  • Datierung: 12. Oktober 1929
Details
Sportausstellung, Ausstellungskoje des Deutschen Bundes der Vereine für naturgemässe Lebens- und Heilweise, Gruppe Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 5438
  • Datierung: 12. Oktober 1929
Details
Küchenausstellung in der Stadthalle, Ausstellungskoje mit einer Küchenanlage aus typisierten Einzelstücken
  • Signatur: Fotos HBA 4855
  • Datierung: 19. Februar 1929
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Stände der Firmen Singer und Heinrichshofen
  • Signatur: Fotos HBA 9879
  • Datierung: 26. September 1932
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Stände der Firmen Brillen-Schmidt, Louis Behne und Barasch
  • Signatur: Fotos HBA 9880
  • Datierung: 26. September 1932
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Stände des städtischen Gaswerkes Magdeburg und der Möbelfabrik Kaiser und Lange
  • Signatur: Fotos HBA 9884
  • Datierung: 26. September 1932
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Stand der Firma Mundlos und des städtischen Geswerkes
  • Signatur: Fotos HBA 8908
  • Datierung: 07. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Öfen und Herde der Firma Johann Jungren
  • Signatur: Fotos HBA 8909
  • Datierung: 07. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Stand des Deutschen Frauenbundes Ortsgruppe Magdeburg und der Firma Dürre und Bierstedt (Radio-Apparate und Zubehör)
  • Signatur: Fotos HBA 8957
  • Datierung: 07. Oktober 1931
Details
Firmenwagenumzug auf der Ebert-Brücke (heute: Sternbrücke) anlässlich der Ausstellung "Deutsche Woche"
  • Signatur: Fotos HBA 8759
  • Datierung: 27. September 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Eröffnung durch Oberbürgermeister Ernst Reuter
  • Signatur: Fotos HBA 9751
  • Datierung: 15. September 1932
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Zuschauer am Straßenrand während des Geschäftswagenumzuges
  • Signatur: Fotos HBA 9755
  • Datierung: 15. September 1932
Details
Publikum beim Firmenwagen-Umzug zur Eröffnung der "Deutschen Woche"
  • Signatur: Fotos HBA 9756
  • Datierung: 15. September 1932
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Auto mit Reklame auf dem Ausstellungsgelände
  • Signatur: Fotos HBA 9876
  • Datierung: 15. September 1932
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Musterwohnung aus einem Miethausblock nach einem Enrwurf des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 8881
  • Datierung: 02. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Musterwohnung aus einem Miethausblock nach einem Enrwurf des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 8882
  • Datierung: 02. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Innenansicht einer Musterwohnung aus einem Miethausblock nach einem Enrwurf des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 8884
  • Datierung: 02. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Innenansicht einer Musterwohnung aus einem Miethausblock nach einem Enrwurf des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 8885
  • Datierung: 02. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Bad einer Musterwohnung aus einem Miethausblock nach einem Enrwurf des Stadterweiterungsamtes
  • Signatur: Fotos HBA 8887
  • Datierung: 02. Oktober 1931
Details
Ausstellung Deutsche Woche, Festwagen auf dem Ausstellungsgelände
  • Signatur: Fotos HBA 8766
  • Datierung: 27. September 1931
Details
Firmenwagen-Umzug bei der Ausstellung Deutsche Woche
  • Signatur: Fotos HBA 8768
  • Datierung: 27. September 1931
Details
Festwagen vor der Stadthalle zur Ausstellung "Deutsche Woche"
  • Signatur: Fotos HBA 8769
  • Datierung: 27. September 1931
Details
Ausstellungshalle am Adolf Mittag-See, Ausstellung des Kunstvereins
  • Signatur: Fotos HBA 9610
  • Datierung: 07. Juni 1932
Details
Städtewettkampf Hildesheim-Kassel-Magdeburg im Kunstturnen in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 8939
  • Datierung: 11. Oktober 1931
Details
Ein Turner zeigt eine einarmige Stützwaage beim Städtewettkampf Hildesheim-Kassel-Magdeburg im Kunstturnen in der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 8952
  • Datierung: 11. Oktober 1931
Details
Siegermannschaft des Radrennens bei der Deutschen Woche (25. September-11. Oktober 1931)
  • Signatur: Fotos HBA 8770
  • Datierung: 04. Oktober 1931
Details
Wohnhaus mit Sparkassenfiliale in der Großen Diesdorfer Straße 21/22 (erbaut 1927, Entwurf: Städtische Hochbauverwaltung, Johannes Göderitz)
  • Signatur: Fotos HBA 5493
  • Datierung: 04. Oktober 1929
Details
Wohnhaus mit Sparkassenfiliale und Postamt in der Großen Diesdorfer Straße 21/22 (erbaut 1927, Entwurf: Städtische Hochbauverwaltung, Johannes Göderitz)
  • Signatur: Fotos HBA 4968
  • Datierung: 10. Mai 1929
Details
Wohnhaus mit Sparkassenfiliale und Postamt in der Großen Diesdorfer Straße 21/22 (erbaut 1927, Entwurf: Städtische Hochbauverwaltung, Johannes Göderitz)
  • Signatur: Fotos HBA 5828
  • Datierung: 10. März 1930
Details
Magistratsmitglieder zum Abschied von Oberbürgermeister Hermann Beims. Zu erwähnen ist die einzige Frau in dieser Runde: Mit dem Wahlrecht für Frauen ab 1918 stand diesen der Weg in die Parlamente im Prinzip offen, in der Realität waren sie dort aber stark unterrepräsentiert. Die Sozialdemokratin Lisa Bader bildete eine der wenigen Ausnahmen: Nach der Kommunalwahl Ende 1929 wurde sie Magdeburgs erste (unbesoldete) Stadträtin.
  • Signatur: Fotos HBA 8238
  • Datierung: 15. März 1931
Details
Wandgestaltung nach einem Entwurf von Carl Krayl in einem Laden in den Erdgeschoss-Arkaden an der Südseite des Rathauses
  • Signatur: Fotos HBA 1302
  • Datierung: 1922
Details
Wandgestaltung nach einem Entwurf von Carl Krayl in einem Laden in den Erdgeschoss-Arkaden an der Südseite des Rathauses
  • Signatur: Fotos HBA 1303
  • Datierung: um 1922
Details
Wohnhaus mit Sparkassenfiliale in der Großen Diesdorfer Straße 21/22 (erbaut 1927, Entwurf: Städtische Hochbauverwaltung, Johannes Göderitz)
  • Signatur: Fotos HBA 4763
  • Datierung: 20. Dezember 1928
Details
Modell des Entwurfes eines Wohn und Geschäftshauses für die Große Diesdorfer Straße 21/22
  • Signatur: Fotos HBA 4461
  • Datierung: 20. September 1927
Details
Modell des Geschäftshauses der Allgemeinen Ortskrankenkasse (Entwurf: Carl Krayl, Maximilian Worm, 1926/27 in der Lüneburger Straße 4 realisiert)
  • Signatur: Fotos HBA 931
  • Datierung: um 1925
Details
Modell des Geschäftshauses der Allgemeinen Ortskrankenkasse (Entwurf: Carl Krayl, Maximilian Worm, 1926/27 in der Lüneburger Straße 4 realisiert)
  • Signatur: Fotos HBA 932
  • Datierung: um 1925
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) vom Breiten Weg aus gesehen, sign.: Krayl, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 901
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf des Hotel- und Geschäftshauses "Stadt Köln" für Magdeburg (nicht ausgeführt), sign.: Bruno Taut, 1922
  • Signatur: Fotos HBA 900
  • Datierung: 1922
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) von der Beaumontstraße (heute: Erzbergerstraße) aus gesehen, sign.: Krayl, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 918
  • Datierung: 1921
Details
Schalterhalle der Stadtsparkasse in der Großen Münzstraße 6
  • Signatur: Fotos HBA 4138
  • Datierung: 25. Juli 1928
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) vom Breiten Weg aus gesehen, Skizze von Carl Krayl, nicht signiert
  • Signatur: Fotos HBA 1041
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) von der Königstraße (heute: Walther-Rathenau-Straße) aus gesehen, sign.: Krayl, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 1049
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) von der Katharinenkirche aus gesehen, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 1051
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) von 1921. Die Nordseite zeigt den Blick von der Königstraße (heute: Walther-Rathenau-Straße) aus und die Südseite den Blick vom Breiten Weg.
  • Signatur: Fotos HBA 1518
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) vom Breiten Weg aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 2058
  • Datierung: um 1920/25
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz) mit Blick zum Breiten Weg
  • Signatur: Fotos HBA 2059
  • Datierung: um 1920/25
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 2060
  • Datierung: um 1920/25
Details
Entwurf für ein Büro- und Geschäftshaus am Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Universitätsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 1554
  • Datierung: 1921
Details
Fahrradkeller der Städtischen Sparkasse, Große Münzstraße 6
  • Signatur: Fotos HBA 4141
  • Datierung: 26. Juli 1928
Details
Modell eines Entwurfes für ein Volkshaus und Planetarium
  • Signatur: Fotos HBA 924
  • Datierung: 1925
Details
Modell eines Entwurfes für ein Volkshaus und Planetarium
  • Signatur: Fotos HBA 928
  • Datierung: 1925
Details
Stadtsparkasse in der Großen Münzstraße (umgebaut 1923)
  • Signatur: Fotos HBA 16427
  • Datierung: 22. Juni 1939
Details
Taxi vor dem Hauptbahnhof - Aufnahme für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6360
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Ausstellung Bauten der Technik, Reklameschild
  • Signatur: Fotos HBA 5768
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Ausstellung Bauten der Technik, beleuchtete Reklamesäulen
  • Signatur: Fotos HBA 5771
  • Datierung: 29. Januar 1930
Details
Auf dem Bahnhof kurz vor Abfahrt des Zuges
  • Signatur: Fotos HBA 7639
  • Datierung: 1930
Details
Schiffsdeck eines Elbdampfers von der Strombrücke gesehen - Foto für die Theaterzeitschrift "Das Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6369
  • Datierung: 1930
Details
Dienstmann vor dem Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 8290
  • Datierung: 1930
Details
Reklameuhr am Hasselbachplatz
  • Signatur: Fotos HBA 6249
  • Datierung: 20. Mai 1930
Details
Menschen vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs
  • Signatur: Fotos HBA 8288
  • Datierung: 1930
Details
Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7103
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Erinnerungsfoto an die Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7105
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7106
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Windmühlen und mehr auf der Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7109
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Stöbern auf der Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7110
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Beinamputierter mit Stand zur Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7111
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Blick zur Messe auf dem Domplatz, im Hintergrund der Dom
  • Signatur: Fotos HBA 7112
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7113
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Spaß im Riesenrad zur Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7115
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7116
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7117
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7118
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Stand zur Messe auf dem Domplatz
  • Signatur: Fotos HBA 7119
  • Datierung: 24. September 1930
Details
Fotomontage
  • Signatur: Fotos HBA 5017
  • Datierung: 16. April 1929
Details
Puppenaufnahmen für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6967
  • Datierung: 26. November 1930
Details
Puppenaufnahmen für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6970
  • Datierung: 26. November 1930
Details
Spielzeugautos der Firma Louis Held
  • Signatur: Fotos HBA 6974
  • Datierung: 26. November 1930
Details
Normaluhr mit Fernsprechzelle und Reklame am Staatsbürgerplatz (heute: Universitätsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 6979
  • Datierung: 27. November 1930
Details
Schule Sedanring (heute:Westring) von Nordwesten aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 6255
  • Datierung: 20. Mai 1930
Details
Reklamegestell vor dem Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 6577
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Detail des Reklamegestells vor dem Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 6578
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8647
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Wilhelm-Theaters, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 8647
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Wilhelm-Theaters, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 8647
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame von Stadttheater und Wilhelm-Theater
  • Signatur: Fotos HBA 8648
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8649
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Wilhelm-Theaters, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 8649
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8650
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Reklame des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8650
  • Datierung: 16. Juli 1931
Details
Aufnahme für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6361
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6363
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Sonnenhungrige - Aufnahme für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6371
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Aufnahme an der Sternbrücke für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6367
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 7375
  • Datierung: 10. Dezember 1930
Details
Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 7377
  • Datierung: 10. Dezember 1930
Details
Textil unter geschliffenem Kristallglas - Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 7378
  • Datierung: 10. Dezember 1930
Details
Reklametafel am Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 6579
  • Datierung: 15. September 1930
Details
Haltestellensäule in der Ulrichstraße
  • Signatur: Fotos HBA 5180
  • Datierung: 29. Juli 1929
Details
Waldschule Fort VI, Liegehalle
  • Signatur: Fotos HBA 3495
  • Datierung: 05. Dezember 1927
Details
Waldschule Fort VI, Liegehalle
  • Signatur: Fotos HBA 3496
  • Datierung: 05. Dezember 1927
Details
Schule Cracau. Der zweistöckige Klassenbau von Johannes Göderitz entstand 1932 und sollte zu einer Anlage mit insgesamt 18 Klassenräumen, Aula und Turnhalle ergänzt werden. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Amtsenthebung von Göderitz wurde dieses Projekt nicht weiter ausgeführt. Stattdessen wurde der schon fertige Teilbau durch Aufstockung und Umgestaltung in eine neue Anlage integriert.
  • Signatur: Fotos HBA 10702
  • Datierung: 07. August 1933
Details
Schule Cracau, Klassenzimmer
  • Signatur: Fotos HBA 10703
  • Datierung: 07. August 1933
Details
Volksschule Rothensee, Gesamtansicht von Südost
  • Signatur: Fotos HBA 2464
  • Datierung: 15. Februar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Aula. Die Aula wurde auch als Zeichenraum genutzt. Die eigens für diese Schule angefertigten Zeichentische konnten durch umklappen der halben Tischplatte in Sitzbänke umgewandelt werden.
  • Signatur: Fotos HBA 2418
  • Datierung: 15. Januar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Klassenzimmer
  • Signatur: Fotos HBA 2413
  • Datierung: 13. Dezember 1926
Details
Volksschule Rothensee, Flur
  • Signatur: Fotos HBA 2422
  • Datierung: 15. Januar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Lehrerzimmer
  • Signatur: Fotos HBA 2419
  • Datierung: 15. Januar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Schulgartenunterricht
  • Signatur: Fotos HBA 6075
  • Datierung: 29. März 1930
Details
Volksschule Rothensee. Eigens für die Schule angefertigte Zeichentische, die durch umklappen der halben Tischplatte in Bänke umgewandelt werden können. Diese fanden in der Aula Verwendung, die gleichzeitig als Zeichenraum genutzt wurde.
  • Signatur: Fotos HBA 2461
  • Datierung: 15. Januar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Mobiliar
  • Signatur: Fotos HBA 2462
  • Datierung: 15. Januar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Werkraum
  • Signatur: Fotos HBA 2420
  • Datierung: 15. Januar 1927
Details
Volksschule Rothensee, Außenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 2638
  • Datierung: 15. März 1927
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Klassenraum
  • Signatur: Fotos HBA 6204
  • Datierung: 06. Mai 1930
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Physikraum
  • Signatur: Fotos HBA 6203
  • Datierung: 06. Mai 1930
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Rohbau
  • Signatur: Fotos HBA 5011
  • Datierung: 27. Mai 1929
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Rohbau. Im Hintergrund der in zwei Bauabschnitten von 1900 - 1902 und 1912 - 1914 entstandene Altbau, an den der Erweiterungsbau von Johannes Göderitz anschließt.
  • Signatur: Fotos HBA 5012
  • Datierung: 27. Mai 1929
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Turm mit Treppe
  • Signatur: Fotos HBA 6225
  • Datierung: 13. Mai 1930
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Laubengang
  • Signatur: Fotos HBA 6223
  • Datierung: 13. Mai 1930
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), Westansicht
  • Signatur: Fotos HBA 6256
  • Datierung: 20. Mai 1930
Details
Schule Sedanring (heute: Westring), von Südosten gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 6287
  • Datierung: 30. Mai 1930
Details
Waldschule auf dem einstigen Fort 6, Außenansicht der Wohnbaracke
  • Signatur: Fotos HBA 6127
  • Datierung: 23. April 1930
Details
Waldschule auf dem einstigen Fort 6, Innenansicht der Wohnbaracke
  • Signatur: Fotos HBA 6129
  • Datierung: 23. April 1930
Details
Waldschule auf dem einstigen Fort 6, Schlafsaal in der Wohnbaracke
  • Signatur: Fotos HBA 6131
  • Datierung: 23. April 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Werkraum
  • Signatur: Fotos HBA 5148
  • Datierung: 04. Juli 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Aula
  • Signatur: Fotos HBA 5485
  • Datierung: 17. September 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Eingang zum Schulhof mit Fahnenmasten
  • Signatur: Fotos HBA 5526
  • Datierung: 11. November 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Luftbild
  • Signatur: Fotos HBA 5491
  • Datierung: 17. September 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Kinder im Klassenzimmer beim Geografieunterricht
  • Signatur: Fotos HBA 6000
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Gebäudeansicht von Westen
  • Signatur: Fotos HBA 5524
  • Datierung: 11. November 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Handarbeitsunterricht
  • Signatur: Fotos HBA 6004
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Klassenzimmer mit flexiblen Mobiliar (u. a. Einzelstühle der Firma Thonet)
  • Signatur: Fotos HBA 5141
  • Datierung: 04. Juli 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Klassenzimmer mit flexiblen Mobiliar (u. a. Einzelstühle der Firma Thonet)
  • Signatur: Fotos HBA 5144
  • Datierung: 04. Juli 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Klassenzimmer mit flexiblen Mobiliar (u. a. Einzelstühle der Firma Thonet)
  • Signatur: Fotos HBA 5277
  • Datierung: 16. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Klassenzimmer mit flexiblen Mobiliar (u. a. Einzelstühle der Firma Thonet)
  • Signatur: Fotos HBA 5281
  • Datierung: 16. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Kinder bei der Anfertigung von Papierkostümen
  • Signatur: Fotos HBA 6003
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Laubengang
  • Signatur: Fotos HBA 5235
  • Datierung: 07. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Lesestunde
  • Signatur: Fotos HBA 6001
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Physikunterricht
  • Signatur: Fotos HBA 6002
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Physikraum
  • Signatur: Fotos HBA 5283
  • Datierung: 16. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Gesamtansicht des Schulgebäudes von Südosten
  • Signatur: Fotos HBA 5285
  • Datierung: 20. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Sternkunde
  • Signatur: Fotos HBA 6010
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Sternwarthe
  • Signatur: Fotos HBA 5486
  • Datierung: 17. September 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Turnunterricht
  • Signatur: Fotos HBA 6009
  • Datierung: 19. März 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Turnhalle mit Turngeräten
  • Signatur: Fotos HBA 5279
  • Datierung: 16. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Sitzkreis
  • Signatur: Fotos HBA 6434
  • Datierung: 06. August 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Werkunterricht
  • Signatur: Fotos HBA 6433
  • Datierung: 06. August 1930
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Gesamtansicht des Schulgebäudes von Südosten
  • Signatur: Fotos HBA 5234
  • Datierung: 07. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Ansicht des Schulgebäudes von Westen
  • Signatur: Fotos HBA 5286
  • Datierung: 20. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Schuldiener-Wohnhaus von Süden gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 5284
  • Datierung: 20. August 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Zeichensaal
  • Signatur: Fotos HBA 5498
  • Datierung: 08. Oktober 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Außenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8833
  • Datierung: 10. September 1931
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Turnhalle
  • Signatur: Fotos HBA 8834
  • Datierung: 10. September 1931
Details
Eingang der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, Brandenburger Straße 9. Es wurde dort in den 1920er Jahren u. a. Fotografie unterrichtet.
  • Signatur: Fotos HBA 291
  • Datierung: 18. September 1913
Details
Eingangsportal zum Ausstellungsgebäude der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, Brandenburger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 293
  • Datierung: 18. September 1913
Details
Schulküche der Mädchenschule Bismarkstraße 23 (heute: Leibnizstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 1754
  • Datierung: 09. Juni 1926
Details
Schulküche der Mädchenschule Bismarkstraße 23 (heute: Leibnizstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 1753
  • Datierung: 09. Juni 1926
Details
Schulküche der Mädchenschule Bismarkstraße 23 (heute: Leibnizstraße), 1925 nach Entwürfen von Johannes Göderitz errichtet
  • Signatur: Fotos HBA 1340
  • Datierung: 09. Juni 1926
Details
Kinder der Schwerhörigenschule, Bismarckstraße (heute Leibnizstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6090
  • Datierung: 03. April 1930
Details
Kinder der Schwerhörigenschule, Bismarckstraße (heute Leibnizstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6091
  • Datierung: 03. April 1930
Details
Kinder der Schwerhörigenschule, Bismarckstraße (heute Leibnizstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6092
  • Datierung: 03. April 1930
Details
Schule Cracau, Ansicht von der Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße). Der zweistöckige Klassenbau von Johannes Göderitz zwischen neu errichteten Schulgebäuden. Später wird der bereits fertige Teilbau von Johannes Göderitz durch Aufstockung und Umgestaltung in die neu entstehende Anlage integriert.
  • Signatur: Fotos HBA 14161
  • Datierung: 06. Dezember 1937
Details
Dienstwagen für Angehörige der Hochbauverwaltung
  • Signatur: Fotos HBA 5155
  • Datierung: 13. Juli 1929
Details
Fahrer und Dixiwagen für die Hochbauverwaltung
  • Signatur: Fotos HBA 4925
  • Datierung: 18. April 1929
Details
Bewegung für die Mitarbeiter mehrerer Ämter der Stadtverwaltung, etwa der Straßenreinigung, auf dem Sportplatz "Ravelingarten", Königstraße 1 (heute: Walther-Rathenau-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 11619
  • Datierung: 07. Mai 1935
Details
Städtische Angestellte auf dem Sportplatz "Ravelingarten", Königstraße 1 (heute: Walther-Rathenau-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 11620
  • Datierung: 07. Mai 1935
Details
Aufnahme für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6358
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Zeitungskiosk
  • Signatur: Fotos HBA 6359
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
"Cricketer Sportplatz" des Vereins "Magdeburger Fußball und Cricket Club Viktoria 1897" an der Kreuzung Herrenkrugstraße/Jerichower Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8561
  • Datierung: 26. Juni 1931
Details
Duschenraum des Sportvereins in der einstigen Kasematte von Fort 8, Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 9036
  • Datierung: 31. Oktober 1931
Details
Sportplatz auf dem einstigen Fort 8, Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 8450
  • Datierung: 31. Oktober 1931
Details
Auf dem Gelände des einstigen Fort 8 am Schöppensteg werden Tennisplätze gebaut.
  • Signatur: Fotos HBA 8449
  • Datierung: 22. Juni 1931
Details
Tennisplatz auf dem Gelände des einstigen Fort 8 am Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 9034
  • Datierung: 31. Oktober 1931
Details
Sportverein-Umkleideraum in der Kasematte des einstigen Fort 8 am Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 9035
  • Datierung: 31. Oktober 1931
Details
Brausebad der Sport- und Freizeitanlage auf dem einstigen Fort I, Alt-Fermersleben, gegenüber vom Buckauer Friedhof
  • Signatur: Fotos HBA 4096
  • Datierung: 03. Juli 1928
Details
Planschbecken und - im Hintergrund - Brausebad der Sport- und Freizeitanlage auf dem einstigen Fort I, Alt-Fermersleben, gegenüber vom Buckauer Friedhof
  • Signatur: Fotos HBA 4097
  • Datierung: 03. Juli 1928
Details
Brausebadgebäude der Sport- und Freizeitanlage auf dem einstigen Fort I, Alt-Fermersleben, gegenüber vom Buckauer Friedhof
  • Signatur: Fotos HBA 4008
  • Datierung: 12. Juni 1928
Details
Umkleideraum im Brausebadgebäude der Sport- und Freizeitanlage auf dem einstigen Fort I, Alt-Fermersleben, gegenüber vom Buckauer Friedhof
  • Signatur: Fotos HBA 4009
  • Datierung: 12. Juni 1928
Details
Parkanlage auf dem einstigen Fort I, Alt-Fermersleben, gegenüber vom Buckauer Friedhof
  • Signatur: Fotos HBA 6525
  • Datierung: 02. September 1930
Details
Schwimmbecken der Sportanlage "Hellas" am Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 8454
  • Datierung: 22. Juni 1931
Details
Schwimmbecken der Sportanlage "Hellas" am Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 8455
  • Datierung: 22. Juni 1931
Details
Sportverein-Klubhaus auf dem einstigen Fort 8, Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 6274
  • Datierung: 28. Mai 1930
Details
Sportverein-Klubhaus auf dem einstigen Fort 8, Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 6275
  • Datierung: 28. Mai 1930
Details
Sportverein-Klubhaus auf dem einstigen Fort 8, Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 6276
  • Datierung: 28. Mai 1930
Details
"Cricketer" Sportanlage des Vereins "Magdeburger Fußball und Cricket Club Viktoria 1897" an der Kreuzung Herrenkrugstraße/Jerichower Straße
  • Signatur: Fotos HBA 14219
  • Datierung: 16. Dezember 1937
Details
Anlage der Organisation "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" für Schulung und Erholung mit Stadion Neue Welt, Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 7605
  • Datierung: 14. Februar 1931
Details
Schwimmbecken der Anlage des "Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold" für Schulung und Erholung mit Stadion Neue Welt, Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 8841
  • Datierung: 16. September 1931
Details
Sportplatz der Anlage des "Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold" für Schulung und Erholung mit Stadion Neue Welt, Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 8842
  • Datierung: 16. September 1931
Details
Erich Rademacher (1901-1979), genannt Ete. Er begann seine sportliche Karriere beim SC Hellas Magdeburg, Schöppensteg, und war in den 1920er Jahren einer der besten Schwimmer weltweit.
  • Signatur: Fotos HBA 25164
  • Datierung: um 1928
Details
Schüler beim Schwimmunterricht, vermtl. Fort 8 am Schöppensteg
  • Signatur: Fotos HBA 8453
  • Datierung: 22. Juni 1931
Details
Schwimmstrecke zu den Schwimmeuropameisterschaften, am Stadion Neue Welt, Berliner Chaussee. Bereits im September 1929 gab es konkrete Ideen für eine "Kampfschwimmbahn" auf dem Gelände.
  • Signatur: Fotos HBA 11155
  • Datierung: 17. August 1934
Details
"Europakampfbahn" zu den Schwimmeuropameisterschaften am Stadion Neue Welt, Berliner Chaussee. Bereits im September 1929 gab es konkrete Ideen für eine "Kampfschwimmbahn" auf dem Gelände.
  • Signatur: Fotos HBA 11156
  • Datierung: 17. August 1934
Details
Wälle für Zuschauerplätze des Wettkampf-Schwimmbeckens während der Schwimmeuropameisterschaften am Stadion Neue Welt, Berliner Chaussee. Bereits im September 1929 gab es konkrete Ideen für eine "Kampfschwimmbahn" auf dem Gelände.
  • Signatur: Fotos HBA 11157
  • Datierung: 17. August 1934
Details
Spielplatz auf dem einstigen Fort I, Alt Fermersleben, gegenüber vom Buckauer Friedhof
  • Signatur: Fotos HBA 6526
  • Datierung: 02. September 1930
Details
Sporthalle des Sportklubs "Adler", Jahnsportplatz, nahe Seydlitzstraße (heute: Erich-Weinert-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 5182
  • Datierung: 29. Juli 1929
Details
Schule Harsdorfer Worthen (heute: Schmeilstraße), Sportplatz
  • Signatur: Fotos HBA 8825
  • Datierung: 10. September 1931
Details
Auf dem einstigen Fort 8, Schöppensteg, ist neben den Kasematten ein Sportplatz entstanden.
  • Signatur: Fotos HBA 8451
  • Datierung: 22. Juni 1931
Details
Sportplatz an der Schule Umfassungsstraße
  • Signatur: Fotos HBA 8838
  • Datierung: 12. September 1931
Details
Klubhaus und Zuschauertribüne am "Viktoria"-Sportplatz, Gübser Damm 4 (heute: nahe MDCC-Arena, Heinz-Krügel-Platz)
  • Signatur: Fotos HBA 8846
  • Datierung: 17. September 1931
Details
Die Mannschaften des Städtewettkampfs Hildesheim-Kassel-Magdeburg im Kunstturnen in der Stadthalle.
  • Signatur: Fotos HBA 8935
  • Datierung: 11. Oktober 1931
Details
Magdeburger Mannschaft beim Städtewettkampf Hildesheim-Kassel-Magdeburg im Kunstturnen in der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 8936
  • Datierung: 11. Oktober 1931
Details
Städtische Jahn-Turnhalle, Werner-Fritze-Straße (heute: Erich-Weinert-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 5339
  • Datierung: 12. September 1929
Details
Kinder auf dem Jahnsportplatz, Werner-Fritze-Straße (heute: Erich-Weinert-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 5340
  • Datierung: 12. September 1929
Details
Tennisunterricht in einer Ausstellungshalle, vermtl. im Rotehornpark.
  • Signatur: Fotos HBA 5592
  • Datierung: 15. November 1929
Details
Trink- und Stillhäuschen auf dem einstigen Fort I, Alt Fermersleben
  • Signatur: Fotos HBA 6405
  • Datierung: 09. Juli 1930
Details
Trink- und Stillhäuschen auf dem einstigen Fort I, Alt Fermersleben
  • Signatur: Fotos HBA 6406
  • Datierung: 09. Juli 1930
Details
Mädchen beim orthopädischen Turnen, Turnhalle Peter-Paul-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6088
  • Datierung: 03. April 1930
Details
Mädchen beim orthopädischen Turnen, Turnhalle Peter-Paul-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6089
  • Datierung: 03. April 1930
Details
Der Sportplatz Zwischenwerk 3a, Sudenburger Wuhne, ist heute überbaut.
  • Signatur: Fotos HBA 8596
  • Datierung: 01. Juli 1931
Details
Das Stadttheater mit 1250 Plätzen, Otto-von-Guericke-Straße, gleich am Hauptbahnhof, war während der Moderne eine bedeutsame Kulturstätte.
  • Signatur: Fotos HBA 1318
  • Datierung: 1927
Details
Mitarbeiter der Beleuchtung am Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7023
  • Datierung:
Details
Bühnenvorhang im Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8099
  • Datierung: 21. April 1931
Details
Drehbühne des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße, im Bau
  • Signatur: Fotos HBA 9646
  • Datierung: 29. Juli 1932
Details
Publikum im Foyer des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7164
  • Datierung: 17. Oktober 1930
Details
Publikum im Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7165
  • Datierung: 17. Oktober 1930
Details
Theaterpublikum im Foyer des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7166
  • Datierung: 17. Oktober 1930
Details
Café des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2897
  • Datierung: 18. Mai 1927
Details
Menschen an der Theater-Kasse zum Kartenvorverkauf, Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6557
  • Datierung: 12. September 1930
Details
Menschentraube an der Theaterkasse des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6559
  • Datierung: 12. September 1930
Details
Stadttheater mit neuem Terassenanbau, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 1971
  • Datierung: 08. Januar 1927
Details
Sitzplan des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße 21
  • Signatur: Fotos HBA 2791
  • Datierung: 21. April 1927
Details
Vestibül des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2874
  • Datierung: 15. Mai 1927
Details
Stadttheater mit Gastronomie, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2618
  • Datierung: 24. Februar 1927
Details
Zuschauerraum des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2877
  • Datierung: 15. Mai 1927
Details
Terrasse am Stadttheater - Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6323
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Theaterkostüme im Garderobenraum - eine Aufnahme für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6325
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Requisiten - eine Aufnahme für die Theater-Zeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6327
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Viktoria-Theater mit eigenem Garten auf dem Großen Werder, Mittelstraße 16-18 (heute: Mittelstraße/Lingnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 14870
  • Datierung: 25. Mai 1938
Details
Innenansicht des Viktoria-Theaters auf dem Großen Werder, Mittelstraße 16-18 (heute: Mittelstraße/Lingnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6738
  • Datierung: 15. Oktober 1930
Details
Viktoria-Theater auf dem Großen Werder, Mittelstraße 16-18 (heute: Mittelstraße/Lingnerstraße), Ansicht von Süden
  • Signatur: Fotos HBA 6735
  • Datierung: 15. Oktober 1930
Details
Viktoria-Theater auf dem Großen Werder, Mittelstraße 16-18 (heute: Mittelstraße/Lingnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6733
  • Datierung: 15. Oktober 1930
Details
Wilhelm-Theater, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 4002
  • Datierung: 06. Juni 1928
Details
Innenansicht des Wilhelm-Theaters, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 6028
  • Datierung: 22. - 28. Aug. 1930
Details
Aufgang im Wilhelm-Theater, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 2868
  • Datierung: 03. Mai 1927
Details
Restaurant im Wilhelm-Theater, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 2866
  • Datierung: 03. Mai 1927
Details
Bühnenvorhang des Wilhelm-Theaters, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 2892
  • Datierung: 17. Mai 1927
Details
Zuschauerraum des Wilhelm-Theaters, Johannisfahrtstraße (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 2894
  • Datierung: 17. Mai 1927
Details
Stadttheater-Mitglieder
  • Signatur: Fotos HBA 8038
  • Datierung: 21. April 1931
Details
Ballett des Stadttheaters in der Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6834
  • Datierung: 31. Oktober 1930
Details
Ballett des Stadttheaters in der Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6839
  • Datierung: 31. Oktober 1930
Details
Alice Zickler (1903–1992), Tänzerin und Choreografin vom Ballett des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6794
  • Datierung: 31. Oktober 1930
Details
Bühnenbild "Dantons Tod" am Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6787
  • Datierung: 30. Oktober 1930
Details
Gertrud Boll und Ruth Festersen in "Die Gezierten" im Wilhelm-Theater, Johannisfahrtstraße (heute überbaut )
  • Signatur: Fotos HBA 7075
  • Datierung: 03. Oktober 1930
Details
Walt(h)er Beck (1890-1966), Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen in Magdeburg, Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5137
  • Datierung: 20. Juni 1929 - 9. Sept. 1930
Details
Walt(h)er Beck (1890-1966), Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen in Magdeburg, Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7088
  • Datierung: 09. September 1930
Details
Egon Neudegg (1891-1957), von 1930 bis 1932 (General-)Intendant der Städtischen Bühnen in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 5543
  • Datierung: 22. Juli 1930
Details
Kapellmeister Herburger, Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8068
  • Datierung: 18. Oktober 1930
Details
Tanzschule Palucca im Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7181
  • Datierung: 01. November 1930
Details
Tanzschule Palucca, Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7183
  • Datierung: 01. November 1930
Details
Tanzschule Palucca im Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7184
  • Datierung: 01. November 1930
Details
Gret Palucca, Gastspiel am Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7187
  • Datierung: 01. November 1930
Details
Gret Palucca, Gastspiel am Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7190
  • Datierung: 01. November 1930
Details
Gret Palucca, Gastspiel am Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7191
  • Datierung: 01. November 1930
Details
Ballett im Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 7803
  • Datierung:
Details
"Der Widerspenstigen Zähmung" am Stadttheater, Otto-von-Guerickestraße
  • Signatur: Fotos HBA 7454
  • Datierung: 22. Januar 1931
Details
Ballett des Stadttheaters, Otto-von-Guericke-Straße, bei der Aufführung des "Feuervogels"
  • Signatur: Fotos HBA 6880
  • Datierung: 10. November 1930
Details
Bühnenbild "Liliom" mit Hans Albers, Stadttheater, Otto-von-Guericke-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 9228
  • Datierung: 29. Januar 1932
Details
Ballett in "Die Blume von Hawaii", Zentraltheater, Staatsbürgerplatz (heute: Universitätsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 9316
  • Datierung: 19. Februar 1932
Details
Ballett in "Die Blume von Hawaii", Zentraltheater, Staatsbürgerplatz (heute: Universitätsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 9295
  • Datierung: 19. Februar 1932
Details
Magdeburger Stadtwappen
  • Signatur: Fotos HBA 4989
  • Datierung: 18. Juni 1927
Details
Stadtwappen-Entwurf
  • Signatur: Fotos HBA 2640
  • Datierung: 17. März 1927
Details
Volksbad Südost mit Bücherei und Bademeisterwohnung
  • Signatur: Fotos HBA 13172
  • Datierung: 27. Februar 1937
Details
Hochhaus des Faber-Verlages in der Bahnhofstraße 17 (zwischen 1930 - 1932 erbaut nach Plänen des Architekten Paul Schaeffer-Heyrothsberge)
  • Signatur: Fotos HBA 18557
  • Datierung: 1940
Details
Altersheim St. Georgii in der Belfortstraße 33 (heute Hans-Löscher-Straße 30), Balkonansicht
  • Signatur: Fotos HBA
  • Datierung: um 1920/30
Details
Altersheim St. Georgii in der Belfortstraße 33 (heute Hans-Löscher-Straße 30), Zugang von der Kleinen Diesdorfer Straße (heute Wilhelm-Külz-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 1774
  • Datierung: um 1920/1930
Details
Erholungsstätte der Arbeiter-Wohlfahrt im 1890/91 erbauten Zwischenwerk 6 a (heute Birkenweiler 100)
  • Signatur: Fotos HBA 3227
  • Datierung: 02. September 1927
Details
Erholungsstätte der Arbeiter-Wohlfahrt im 1890/91 erbauten Zwischenwerk 6 a (heute Birkenweiler 100)
  • Signatur: Fotos HBA 3228
  • Datierung: 02. September 1927
Details
Obdachlosenasyl Wallonerberg, Speisesaal für Männer
  • Signatur: Fotos HBA 4102
  • Datierung: 09. Juli 1928
Details
Versorgungsheim Wallonerberg, Schlafsaal für Frauen
  • Signatur: Fotos HBA 4106
  • Datierung: 09. Juli 1928
Details
Versorgungsheim Wallonerberg, Schuhmacherei
  • Signatur: Fotos HBA 4100
  • Datierung: 09. Juli 1928
Details
Versorgungsheim Wallonerberg, Hofansicht
  • Signatur: Fotos HBA 4351
  • Datierung: 08. September 1928
Details
Aufstockung des Obdachlosen-Asyls, Wallonerberg
  • Signatur: Fotos HBA 1682
  • Datierung: um 1920/30
Details
Abfahrt der Ferienkinder vom Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 5257
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Abfahrt der Ferienkinder vom Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 5259
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Abfahrt der Ferienkinder vom Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 5260
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Abfahrt der Ferienkinder vom Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 5264
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Abfahrt der Ferienkinder vom Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 5377
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Arbeitsamt, Schulspeisungsküche
  • Signatur: Fotos HBA 3249
  • Datierung: 31. August 1927
Details
Arbeitsamt, Schulspeisungsküche
  • Signatur: Fotos HBA 3250
  • Datierung: 31. August 1927
Details
Arbeitsamt, Schulspeisungsküche. Ausfahren der Schulspeisung mit Pferdewagen.
  • Signatur: Fotos HBA 3251
  • Datierung: 31. August 1927
Details
Spielende Kinder auf der "Guttemplerschanze" (Zwischenwerk 3 b) zwischen Lemsdorf und Ottersleben. Die "Schanze" war ein soziales Projekt der Alkohol-Selbsthilfeorganisation "Deutscher Guttemplerorden (I.O.G.T.)".
  • Signatur: Fotos HBA 6058
  • Datierung: 27. März 1930
Details
Spielende Kinder auf der "Guttemplerschanze". Mit dem Ausbau des Zwischenwerks 3 b für soziale Zwecke, u. a. mit einem Spielplatz, leistete die Alkohol-Selbsthilfeorganisation "Deutscher Guttemplerorden (I.O.G.T.)" einen Beitrag zur zivilen Nutzung alter Festungsanlagen.
  • Signatur: Fotos HBA 6059
  • Datierung: 27. März 1930
Details
Auf der "Guttemplerschanze" spielendes Kind. Mit dem Umbau des Zwischenwerks 3 b für soziale Zwecke, u. a. mit einem Spielplatz, leistete die Alkohol-Selbsthilfeorganisation "Deutscher Guttemplerorden (I.O.G.T.)" einen Beitrag zur zivilen Nutzung alter Festungsanlagen.
  • Signatur: Fotos HBA 6060
  • Datierung: 27. März 1930
Details
Die Sonne blendet Kinder auf der "Guttemplerschanze". Mit dem Ausbau des Zwischenwerks 3 b für soziale Zwecke leistete die Alkohol-Selbsthilfeorganisation "Deutscher Guttemplerorden (I.O.G.T.)" einen Beitrag zur zivilen Nutzung alter Festungsanlagen.
  • Signatur: Fotos HBA 6061
  • Datierung: 27. März 1930
Details
Schwestern des Wohlfahrtsamtes im Kinderheim Buckau, Schönebecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3158
  • Datierung: 18. August 1927
Details
Kinderheim Buckau, Schönebecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3237
  • Datierung: 18. August 1927
Details
Schule Umfassungsstraße, Kinderspeisung auf dem Schulhof
  • Signatur: Fotos HBA 3248
  • Datierung: 27. August 1927
Details
Schwestern des Wohlfahrtsamtes im Kinderheim in Buckau, Schönebecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3157
  • Datierung: 09. August 1927
Details
Nähstelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9307
  • Datierung: 24. Februar 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9306
  • Datierung: 24. Februar 1932
Details
Zubereitung von Speisen durch die Reichswehr in der Kaserne an der Jerichowerstraße (Winternothilfe)
  • Signatur: Fotos HBA 9305
  • Datierung: 24. Februar 1932
Details
Beim Verkosten von Essen der Schulspeisungsküche für die Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9309
  • Datierung: 24. Februar 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9482
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9483
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9484
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9514
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9515
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9516
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Kleiderausgabestelle der Winternothilfe, Marstallstraße 2 (heute: Max-Otten-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 9517
  • Datierung: 04. Mai 1932
Details
Mitarbeiterin des Städtischen Wohlfahrts- und Jugendamtes an der Schreibmaschine
  • Signatur: Fotos HBA 5168
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Im Städtischen Wohlfahrts- und Jugendamt
  • Signatur: Fotos HBA 5169
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Fürsorgerinnen des Wohlfahrtsamtes in Schwesternkleidung
  • Signatur: Fotos HBA 5452
  • Datierung: 26. April 1930
Details
Fürsorgerinnen des Wohlfahrtsamtes in Schwesternkleidung
  • Signatur: Fotos HBA 5453
  • Datierung: 26. April 1930
Details
Im Wohlfahrtsamt wird ein Jubiläum begangen.
  • Signatur: Fotos HBA 5596
  • Datierung: 18. November 1929
Details
Mitarbeiterinnen der Kinderfürsorge im Wohlfahrtsamt
  • Signatur: Fotos HBA 5164
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Fürsorgerin im Gespräch mit Kindern im Wohlfahrtsamt
  • Signatur: Fotos HBA 5165
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Kinderfürsorge im Wohlfahrtsamt
  • Signatur: Fotos HBA 5166
  • Datierung: 15. Juli 1929
Details
Kinderuntersuchung im Wohlfahrtsamt
  • Signatur: Fotos HBA 5188
  • Datierung: 01. August 1929
Details
Kinderuntersuchung im Wohlfahrtsamt
  • Signatur: Fotos HBA 5189
  • Datierung: 01. August 1929
Details
Kinderuntersuchung im Wohlfahrtsamt
  • Signatur: Fotos HBA 5190
  • Datierung: 01. August 1929
Details
Beratung bei einer Kinderuntersuchung im Wohlfahrtsamt (Kinderfürsorge)
  • Signatur: Fotos HBA 5191
  • Datierung: 01. August 1929
Details
Kinderuntersuchung im Wohlfahrtsamt (Kinderfürsorge)
  • Signatur: Fotos HBA 5192
  • Datierung: 01. August 1929
Details
Bedürfnisanstalt in der Großen Diesdorfer Straße gegenüber der Einmündung zum Sedanring (heute: Westring)
  • Signatur: Fotos HBA 6452
  • Datierung: 21. August 1930
Details
Olex Tankhaus am Askanischen Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3881
  • Datierung: 04. Oktober 1928
Details
Straßenbahnwartehalle in Cracau
  • Signatur: Fotos HBA 6450
  • Datierung: 21. August 1930
Details
Tankanlage an der Ulrichskirche
  • Signatur: Fotos HBA 5174
  • Datierung: 29. Juli 1929
Details
Tankanlage an der Ulrichskirche
  • Signatur: Fotos HBA 5175
  • Datierung: 29. Juli 1929
Details
Tankstelle Hindenburgstraße (heute: Albert-Vater-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 6889
  • Datierung: 17. November 1930
Details
Tankstelle Dapolin in der Sternstraße
  • Signatur: Fotos HBA 6890
  • Datierung: 17. November 1930
Details
Gleisarbeiten auf dem Alten Markt
  • Signatur: Fotos HBA 11261
  • Datierung: 07. September 1934
Details
Curie-Siedlung, Am Gutshof (heute: Reichelstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 11032
  • Datierung: 24. April 1934
Details
Gartenstadt Eichenweiler, Amselstieg
  • Signatur: Fotos HBA 11026
  • Datierung: 23. April 1934
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler. Der Birkenweiler nach Westen, vorne links Häuser des zweiten Bauabschnitts.
  • Signatur: Fotos HBA 11000
  • Datierung: 23. April 1934
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Erxleber Straße
  • Signatur: Fotos HBA 10998
  • Datierung: 21. April 1934
Details
Bauarbeiten auf der Kreuzung Jerichower Straße/Herrenkrugstraße
  • Signatur: Fotos HBA 11353
  • Datierung: 08. November 1934
Details
Kreisverkehr Jerichower Straße/Herrenkrugstraße
  • Signatur: Fotos HBA 11483
  • Datierung: 10. Januar 1935
Details
Straßenbau und Gleisverlegung auf der Kreuzung Jerichower Straße/ Herrenkrugstraße
  • Signatur: Fotos HBA 11324
  • Datierung: 22. Oktober 1934
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick nach Norden zur Ballenstedter Straße. Die Siedlungsstraße (Kreuzbreite) ist fertig, die Hausbäume und Ligusterhecken sind gepflanzt, manche Gartentore fehlen noch.
  • Signatur: Fotos HBA 11028
  • Datierung: 23. April 1934
Details
Gleisbauarbeiten an der Kreuzung Otto-von-Guericke-Straße/Kölner Straße (heute: Otto-von-Guericke-Straße/Ernst-Reuter-Allee)
  • Signatur: Fotos HBA 11315
  • Datierung: 13. Oktober 1934
Details
Gleisbauarbeiten an der Kreuzung Otto-von-Guericke-Straße/Kölner Straße/Alte Ulrichstraße (heute: Otto-von-Guericke-Straße/Ernst-Reuter-Allee)
  • Signatur: Fotos HBA 11294
  • Datierung: 05. Oktober 1934
Details
Ratswaageplatz, Haus der Gewerkschaften
  • Signatur: Fotos HBA 10832
  • Datierung: 30. Oktober 1933
Details
Gleisbauarbeiten für die Linie 6 nahe dem Alten Rathaus, Spiegelbrücke (heute überbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 11408
  • Datierung: 29. November 1934
Details
Von Baumreihen eingefasster Fahrradweg in der Berliner Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 11632
  • Datierung: 27. Mai 1935
Details
Automat zur Fahrradsicherung am Tannenbergplatz (heute überbaut, einst zwischen Otto-von-Guericke-Straße und Hauptbahnhof gelegen)
  • Signatur: Fotos HBA 12134
  • Datierung: 24. Dezember 1935
Details
Radverkehr in der Otto von Guericke Straße - bereits in der Weimarer Zeit war das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel.
  • Signatur: Fotos HBA 11822
  • Datierung: 28. Mai 1935
Details
Radverkehr in der Otto von Guericke Straße - bereits in der Weimarer Zeit war das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel.
  • Signatur: Fotos HBA 11823
  • Datierung: 28. Mai 1935
Details
Siedlung Westernplan, Fahrradweg in der Freiherr-vom-Stein-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 11821
  • Datierung: 28. Mai 1935
Details
Erleichterung für (Fahr-)Räder - Treppe mit Bohlen an der Langen Brücke (heute Anna-Ebert-Brücke/Am Winterhafen)
  • Signatur: Fotos HBA 12133
  • Datierung: 24. Dezember 1935
Details
Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Westansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8680
  • Datierung: 28. Juli 1931
Details
Hofeingang zur Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8678
  • Datierung: 28. Juli 1931
Details
Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße. (Im Hintergrund rechts das Gebäude der heutigen Grundschule "Leipziger Straße".)
  • Signatur: Fotos HBA 8682
  • Datierung: 04. August 1931
Details
Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Ostansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8684
  • Datierung: 04. August 1931
Details
Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Südostansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8667
  • Datierung: 28. Juli 1931
Details
Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Südostansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8674
  • Datierung: 28. Juli 1931
Details
Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Südseite
  • Signatur: Fotos HBA 8717
  • Datierung: 04. August 1931
Details
Treppenhaus der Hautklinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8713
  • Datierung: 12. August 1931
Details
"Kalte Küche" des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4797
  • Datierung: 22. Dezember 1928
Details
Kochküche des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4780
  • Datierung: 22. Dezember 1928
Details
Kochküche des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4781
  • Datierung: 22. Dezember 1928
Details
Liegeterrasse des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8215
  • Datierung: 02. Mai 1931
Details
Medizinische Klinik des Krankenhauses in der Leipziger Straße, Hofansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8152
  • Datierung: 02. Mai 1931
Details
Wäscheausgabestelle im Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4778
  • Datierung: 21. Dezember 1928
Details
Plättstube des Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4775
  • Datierung: 21. Dezember 1928
Details
Rollstube für das Mangeln der Wäsche des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4776
  • Datierung: 21. Dezember 1928
Details
Nähstube des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4777
  • Datierung: 21. Dezember 1928
Details
Wirtschaftsgebäude des Krankenhaus in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4771
  • Datierung: 21. Dezember 1928
Details
Zwischentrakt des Krankenhauses in der Leipziger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8348
  • Datierung: 26. Mai 1931
Details
Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 5824 A
  • Datierung: 26. Februar 1930
Details
Blick auf Magdeburg, Luftbild
  • Signatur: Fotos HBA 7917
  • Datierung: 11. März 1931
Details
Luftbild Breiter Weg vom Königshof bis zur Katharinenkirche (Bildmitte rechts: Alter Markt)
  • Signatur: Fotos HBA 3317 a
  • Datierung: 08. Oktober 1927
Details
Blick auf die Elbe in nördliche Richtung
  • Signatur: Fotos HBA 3107
  • Datierung: 09. Oktober 1927
Details
Luftbild der Magdeburger Altstadt
  • Signatur: Fotos HBA 8619
  • Datierung: 10. Juli 1931
Details
Blick elbabwärts mit Stadtpark Rotehorn und Ausstellungsgelände rechter Hand
  • Signatur: Fotos HBA 11064
  • Datierung: 01. Juni 1934
Details
Luftbild der Magdeburger Altstadt mit dem Breiten Weg und dem Alten Markt
  • Signatur: Fotos HBA 4299
  • Datierung: 17. Oktober 1928
Details
Luftbild vom Staatsbürgerplatz (heute: Universitätsplatz) bis zur Gustav Adolf Straße, links der Hohepfortewall mit dem Arbeitsamt (heute:Festung Mark)
  • Signatur: Fotos HBA 4301
  • Datierung: 17. Oktober 1928
Details
Blick von der Johanniskirche über die Dächer der Altstadt nach Norden
  • Signatur: Fotos HBA 2853
  • Datierung: 07. Juni 1927
Details
Blick von der Johanniskirche über die Dächer der Altstadt in nordwestlicher Richtung mit dem Alten Markt und der Katharinenkirche
  • Signatur: Fotos HBA 2854
  • Datierung: 07. Juni 1927
Details
Blick von der Wallonerkirche über die Dächer der Altstadt in südlicher Richtung
  • Signatur: Fotos HBA 1783
  • Datierung: 1926
Details
Baustufenplan Magdeburg vom 1. Oktober 1928
  • Signatur: Fotos HBA 4389
  • Datierung: 01. Oktober 1928
Details
Plan zur Bebauung des Zitadellengeländes
  • Signatur: Fotos HBA 3181
  • Datierung: 02. Juli 1927
Details
Bebauungsplan Siedlung Cracau
  • Signatur: Fotos HBA 3263
  • Datierung: 02. Oktober 1928
Details
Teilbebauungsplan Wilhelmstadt, Große Diesdorfer Straße, Wohnungsbauten 1925
  • Signatur: Fotos HBA 1931
  • Datierung: 1925
Details
Bebauungsplan für das Gelände zwischen Westfriedhof, Gr. Diesdorfer- und Polte-Straße (heute: Liebknechtstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 3349
  • Datierung: 26. November 1927
Details
Generalsiedlungsplan Magdeburg 1923
  • Signatur: Fotos HBA 2935
  • Datierung: 1923
Details
Entwurf zu einem Grünflächenplan für das Magdeburger Stadtgebiet
  • Signatur: Fotos HBA 5043
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Bebauungsplan
  • Signatur: Fotos HBA 5026
  • Datierung: 1925
Details
Curie-Siedlung, Bebauungsplan
  • Signatur: Fotos HBA 5516
  • Datierung: 30. Oktober 1929
Details
Übersichtstafel für die Einrichtungen für Sport und Körperpflege in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 5518
  • Datierung: 08. November 1929
Details
Siedlungsplan Stadt Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 4610
  • Datierung: 12. Dezember 1928
Details
Curie-Siedlung, Lageplan
  • Signatur: Fotos HBA 6815
  • Datierung: 29. Oktober 1930
Details
Siedlung Cracau, Lageplan
  • Signatur: Fotos HBA 6816
  • Datierung: 29. Oktober 1930
Details
Stadtplan von Magdeburg und Umgebung mit eingezeichneten Radwegen
  • Signatur: Fotos HBA 7480
  • Datierung: 28. Januar 1931
Details
Gartenstadt Eichenweiler, Bebauungsplan
  • Signatur: Fotos HBA 9379
  • Datierung: 16. März 1932
Details
Bebauungsplan für das Zitadellengelände mit der neuen Strombrücke und der geplanten Durchbruchstraße
  • Signatur: Fotos HBA 8466
  • Datierung: 1929
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8467
  • Datierung: 1929
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8468
  • Datierung: 1929
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8469
  • Datierung: 1929
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8470
  • Datierung: 1929
Details
Entwurf zu einem Verwaltungs- und Werkstattgebäude der Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft
  • Signatur: Fotos HBA 8697
  • Datierung: 04. Januar 1933
Details
Plan der Neuen Strombrücke und die Führung der geplanten Durchbruchstraße
  • Signatur: Fotos HBA 4050
  • Datierung: 02. März 1929
Details
Plan der Neuen Strombrücke und die Führung der geplanten Durchbruchstraße
  • Signatur: Fotos HBA 4724
  • Datierung: 02. März 1929
Details
Planung zum Strombrückenzug
  • Signatur: Fotos HBA 8692
  • Datierung: 19. Oktober 1931
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8401
  • Datierung: 1931
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8402
  • Datierung: 1931
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 8403
  • Datierung: 1931
Details
Bebauungsplan der Ost-West-Durchbruchstraße und des Zitadellengeländes
  • Signatur: Fotos HBA 16160
  • Datierung: 06. April 1939
Details
Plan für den Ost-West-Durchbruch und neue Strombrücke
  • Signatur: Fotos HBA 12237
  • Datierung: 10. Februar 1936
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Hofseite in der Calvörder Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2844
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Calvörder Straße mit Begrenzungsmauer zum Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 3069
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Kopfbau Calvörder Straße zur Großen Diesdorfer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3194
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Marienborner Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3065
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Weferlinger Straße von Westen
  • Signatur: Fotos HBA 2841
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Rohbauten in der Völpker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 985
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 2053
  • Datierung: um 1925/30
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Harbker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2132
  • Datierung: um 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Harbker Straße, Detail Begrenzungsmauer zum Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 2180
  • Datierung: um 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Enckeplatz (heute: Beimsplatz)
  • Signatur: Fotos HBA 2843
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Weferlinger Straße von Westen
  • Signatur: Fotos HBA 3200
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Weferlinger Straße von Osten
  • Signatur: Fotos HBA 3271
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Modellaufnahme des nördlichen Teiles zwischen Flechtinger Straße und Walbecker Straße vom April 1930
  • Signatur: Fotos HBA 6114
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Blick vom Dach eines Wohnhauses über die Siedlung
  • Signatur: Fotos HBA 3339
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Völpker Straße 12 bis 16
  • Signatur: Fotos HBA 3197
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Große Diesdorfer Straße 171 bis 175
  • Signatur: Fotos HBA 3202
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Austrocknung der Häuser in der Calvörder Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2560
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Hofseite an der Calvörder Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3274
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Völpker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3272
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Loggien in der Hoffassade Walbecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3273
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, begrünter Hofbereich zwischen den Häusern Marienborner Straße (im Bild) und Flechtinger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6613
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Erxleber Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5050
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Wohnhof zwischen Marienborner Straße 19 und Großer Diesdorfer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3864
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Hauseingang Offleber Straße 2
  • Signatur: Fotos HBA 5272
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug an der Flechtinger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3874
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug zwischen Flechtinger Straße und Marienborner Straße
  • Signatur: Fotos HBA 3876
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Haverlaher Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5886
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Haverlaher Straße 2
  • Signatur: Fotos HBA 5887
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Werbung für den Konsumverein für Magdeburg und Umgegend in der Flechtinger Straße / Große Diesdorfer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5269
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Offleber Straße 10 bis 2
  • Signatur: Fotos HBA 6491
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Seehäuser Straße / Hohendodeleber Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5889
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Seehäuser Straße / Offleber Straße, links Straßenbeleuchtung mit Verkehrsschild "Radfahrweg"
  • Signatur: Fotos HBA 5890
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Seehäuser Straße / Hohendodeleber Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6616
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Läden im Erdgeschoss in der Hötensleber Straße / Walbecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5704
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Läden im Erdgeschoss in der Offleber Straße / Walbecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5705
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Walbecker Straße / Haverlaher Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5706
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Läden im Erdgeschoss in der Offleber Straße / Walbecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5884
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Läden im Erdgeschoss in der Walbecker Straße / Hötensleber Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6617
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Walbecker Straße / Haverlaher Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6489
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug an der Walbecker Straße, Detail Begrenzungsmauer und Beleuchtung
  • Signatur: Fotos HBA 3877
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug an der Völpker Straße mit Spielplatz
  • Signatur: Fotos HBA 4502
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug an der Harbker Straße / Völpker Straße mit Spielplatz
  • Signatur: Fotos HBA 4503
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 4504
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 6615
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Erxleber Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5047
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug an der Flechtinger Straße, Detail Begrenzungsmauer und Beleuchtung
  • Signatur: Fotos HBA 3875
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 6458
  • Datierung: 1930
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 4501
  • Datierung: 1928
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Offleber Straße / Walbecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5049
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Walbecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5046
  • Datierung: 1929
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Walbecker Straße, Detail Begrenzungsmauer und Beleuchtung zum Grünzug
  • Signatur: Fotos HBA 3878
  • Datierung: 1928
Details
Hermann Beims Siedlung, Wohnung des Baurates Konrad Rühl in der Calvörder Straße 1
  • Signatur: Fotos HBA 3333
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Wohnung des Baurates Konrad Rühl in der Calvörder Straße 1
  • Signatur: Fotos HBA 3334
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Wohnung des Baurates Konrad Rühl in der Calvörder Straße 1
  • Signatur: Fotos HBA 3336
  • Datierung: 1927
Details
Hermann-Beims-Siedlung, Küche in der Wohnung des Architekten Walter Rumpf in der Marienborner Straße 4
  • Signatur: Fotos HBA 3337
  • Datierung: 1927
Details
Siedlung Cracau, Herweghstraße / Annabergstraße (heute: Mehringstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 15624
  • Datierung: 1938
Details
Gartenstadt Reform, Birnenweg
  • Signatur: Fotos HBA 8922
  • Datierung: 1931
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Cäcilienstraße (heute: Hopfenbreite)
  • Signatur: Fotos HBA 2847
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Cäcilienstraße (heute: Hopfenbreite)
  • Signatur: Fotos HBA 3074
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Cäcilienstraße (heute: Hopfenbreite)
  • Signatur: Fotos HBA 3075
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Hopfenplatz
  • Signatur: Fotos HBA 3072
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Hopfenplatz
  • Signatur: Fotos HBA 3073
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform 1 bis 5, Blick von der Silberschmidtstraße (heute: Brenneckestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 1419
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform 1 bis 5
  • Signatur: Fotos HBA 1423
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform 1 bis 5
  • Signatur: Fotos HBA 1424
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Häuser im Nelkenweg (Gartenseite)
  • Signatur: Fotos HBA 1443
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg/Birnenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1444
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Birnenweg mit Blick zum Bunten Weg
  • Signatur: Fotos HBA 1445
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Birnenweg mit Blick zum Heckenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1446
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Häuser im Birnenweg (Gartenseite)
  • Signatur: Fotos HBA 1447
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg mit Blick zum Birnenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1449
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform
  • Signatur: Fotos HBA 1450
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform
  • Signatur: Fotos HBA 1451
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Birnenweg mit Blick zum Heckenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1452
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Häuser im Birnenweg / Ecke Heckenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1453
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Maienhof mit Blickrichtung Heckenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1454
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform
  • Signatur: Fotos HBA 1455
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg mit Blick Richtung Birnenweg
  • Signatur: Fotos HBA 1456
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Wohnhaus des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947).
  • Signatur: Fotos HBA 1448
  • Datierung: um 1925
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg
  • Signatur: Fotos HBA 3183
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Lageplan
  • Signatur: Fotos HBA 1567
  • Datierung: 1922
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Wohnzimmer mit Wand- und Türbemalung.
  • Signatur: Fotos HBA 1292
  • Datierung: um 1921/22
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Wohnzimmer mit Wand- und Türbemalung.
  • Signatur: Fotos HBA 1293
  • Datierung: um 1921/22
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Schlafzimmer mit Wand- und Türbemalung.
  • Signatur: Fotos HBA 1297
  • Datierung: um 1921/22
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Wohnzimmer mit Wand- und Türbemalung.
  • Signatur: Fotos HBA 1298
  • Datierung: um 1921/22
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Bemalter Büffet- und Geschirrschrank im Wohnzimmer.
  • Signatur: Fotos HBA 1300
  • Datierung: um 1925
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Bemalter Büffetschrank.
  • Signatur: Fotos HBA 1301
  • Datierung: um 1925
Details
Gartenstadt Reform, Bunter Weg 3. Innenansicht der expressionistisch gestalteten und mit selbst entworfenen Möbeln versehenen Wohnung des Architekten Carl Krayl (1890 - 1947). Bemaltes Kinderzimmer.
  • Signatur: Fotos HBA 1299
  • Datierung: um 1925
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform von der Seehäuser Straße (heute: Brenneckestraße) aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 2532
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform (Gartenseite)
  • Signatur: Fotos HBA 2533
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform
  • Signatur: Fotos HBA 2534
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Reform, Zur Siedlung Reform
  • Signatur: Fotos HBA 2535
  • Datierung: 1927
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Cäcilienstraße (heute: Hopfenbreite)
  • Signatur: Fotos HBA 6647
  • Datierung: 1930
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Cäcilienstraße (heute: Hopfenbreite)
  • Signatur: Fotos HBA 6648
  • Datierung: 1930
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Im Rosenwinkel
  • Signatur: Fotos HBA 6650
  • Datierung: 1930
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Luftbild
  • Signatur: Fotos HBA 6651
  • Datierung: 1930
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Luftbild
  • Signatur: Fotos HBA 6652
  • Datierung: 1930
Details
Gartenstadt Hopfengarten, Rosenweg
  • Signatur: Fotos HBA 6649
  • Datierung: um 1930
Details
Gartenstadt Eichenweiler, Aue
  • Signatur: Fotos HBA 1420
  • Datierung: um 1930
Details
Gartenstadt Eichenweiler, Sichelweg (bei dieser Aufnahme handelt es sich um ein gestelltes Foto, mit dem die Durchfahrtbreiten der Straße dokumentiert werden sollte)
  • Signatur: Fotos HBA 8917
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Westernplan, Gärten am Wohngebiet
  • Signatur: Fotos HBA 1000
  • Datierung: um 1925/35
Details
Gartenstadt Eichenweiler, Sonnensteig (bei dieser Aufnahme handelt es sich um ein gestelltes Foto, mit dem die Durchfahrtbreiten der Straße dokumentiert werden sollte)
  • Signatur: Fotos HBA 8918
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Westernplan, parkende Autos in der Straße Westernplan (bei dieser Aufnahme handelt es sich um ein gestelltes Foto, mit dem die Durchfahrtbreiten der Straße dokumentiert werden sollte)
  • Signatur: Fotos HBA 8920
  • Datierung: 1931
Details
Bördestraße 1 bis 8 von der Gartenseite aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 3187
  • Datierung: 1925/35
Details
Siedlung Brückfeld, Blick in die Coswiger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5117
  • Datierung: 1929
Details
Genossenschaftshäuser in Alt Fermersleben
  • Signatur: Fotos HBA 1404
  • Datierung: um 1920/30
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3314
  • Datierung: 1927
Details
Siedlung Brückfeld, Kindergarten des Mieter-Bau- und Sparvereins an der Raghuner Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5738
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Brückfeld, Königsborner Straße (heute: Berliner Chaussee) / Ecke Coswiger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5116
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Brückfeld, Dessauer Straße 7 bis 20
  • Signatur: Fotos HBA 6472
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Brückfeld, Dessauer Straße / Ecke Jerichower Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6598
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Brückfeld, Dessauer Straße / Ecke Jerichower Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6599
  • Datierung: 1930
Details
Wohnhaus des Mieter-Bau- und Sparverein in der Helmstedter Straße / Ecke Amsdorf Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8719
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Westernplan, Friedrich-Naumann-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6473
  • Datierung: 1930
Details
Wohnhaus des Mieter-Bau- und Sparverein in der Helmstedter Straße, Hofansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8720
  • Datierung: 1931
Details
Wohnhaus des Mieter-Bau- und Sparverein in der Helmstedter Straße, Hofansicht
  • Signatur: Fotos HBA 8721
  • Datierung: 1931
Details
Laubenganghaus des Mieter-Bau- und Sparvereins in der Amsdorfer Straße / Helmstädter Straße (erbaut 1930)
  • Signatur: Fotos HBA 8723
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Brückfeld, Wörlitzer Straße / Ecke Jerichower Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5115
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Brückfeld, Coswiger Straße 1 bis 3 und 4 bis 6
  • Signatur: Fotos HBA 3216
  • Datierung: 1927
Details
Siedlung Brückfeld, Roßlauer Straße und Coswiger Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5114
  • Datierung: 1929
Details
Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 3034
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 3166
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 3167
  • Datierung: 1927
Details
Montage der Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2939
  • Datierung: 1927
Details
Fertigteile zur Montage von Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2940
  • Datierung: 1927
Details
Montage eines Pohlmann-Thermoshauses auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2942
  • Datierung: 1927
Details
Montage eines Pohlmann-Thermoshauses auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2945
  • Datierung: 1927
Details
Montage der Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2962
  • Datierung: 1927
Details
Montage eines Pohlmann-Thermoshauses auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2971
  • Datierung: 1927
Details
Montage eines Pohlmann-Thermoshauses auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 2972
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3323
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3343
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3309
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3321
  • Datierung: 1927
Details
Küche eines Pohlmann-Thermoshauses auf der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 3214
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3313
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3308
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3320
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3311
  • Datierung: 1927
Details
Pohlmann-Thermoshaus auf dem Ausstellungsgelände der Theaterausstellung 1927 in Magdeburg, Innenansicht
  • Signatur: Fotos HBA 3312
  • Datierung: 1927
Details
Siedlung Brückfeld, Raguhner Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5271
  • Datierung: 1929
Details
Wohnraum für Kinderreiche, Am Schroteanger. Hier die Hausnummern 69a bis 49.
  • Signatur: Fotos HBA 4903
  • Datierung: 1929
Details
Am Schroteanger konnten Kinderreiche geeigneten Wohnraum in einer Umgebung mit viel Grün beziehen.
  • Signatur: Fotos HBA 4904
  • Datierung: 1929
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Vorderfront eines Doppelhauses in der Holsteiner Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 3872
  • Datierung: 1928
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Gartenseite von Häusern in der Holsteiner Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 3873
  • Datierung: 1928
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Einfamilienreihenhäuser in der Jenaer Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 4490
  • Datierung: 1928
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Einfamilienreihenhäuser in der Jenaer Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 4491
  • Datierung: 1928
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Gartenseite der Einfamilienreihenhäuser in der Jenaer Straße mit angebauten Ställen.
  • Signatur: Fotos HBA 4492
  • Datierung: 1928
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Balkenproduktion für Hausbau vor Ort
  • Signatur: Fotos HBA 3351
  • Datierung: 1927
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Deckenmontage im Rohbau.
  • Signatur: Fotos HBA 3352
  • Datierung: 1927
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Baustelle Jenaer Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 3354
  • Datierung: 1927
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Einfamilien- und Doppelhäuser mit einem Zollbau-Lamellen-Dach in der Welsleber Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 2184
  • Datierung: 1927
Details
Westerhüsen, Bereich Welsleber Straße. Häuser in der Gothaer Straße.
  • Signatur: Fotos HBA 3219
  • Datierung: 1927
Details
Zeichnung von Thermosbaukörpern
  • Signatur: Fotos HBA 3643
  • Datierung: 1928
Details
Collage von Außen- und Innenansichten der Pohlmann-Thermoshäuser auf dem Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg
  • Signatur: Fotos HBA 5218
  • Datierung: 1929
Details
Pohlmann-Thermoshaus in der Oststraße
  • Signatur: Fotos HBA 5126
  • Datierung: 1929
Details
Pohlmann-Thermoshaus in der Oststraße
  • Signatur: Fotos HBA 5128
  • Datierung: 1929
Details
Pohlmann-Thermoshaus in der Oststraße
  • Signatur: Fotos HBA 5129
  • Datierung: 1929
Details
Waschanstalt des Mieter-Bau- und Sparvereins in der Angersiedlung
  • Signatur: Fotos HBA 5740
  • Datierung: 1929
Details
Waschanstalt des Mieter-Bau- und Sparvereins in der Angersiedlung
  • Signatur: Fotos HBA 5741
  • Datierung: 1929
Details
Wohnhaus in der Rogätzer Straße / Ecke Hafenstraße
  • Signatur: Fotos HBA 2550
  • Datierung: 1927
Details
Wohnhäuser in der Braunschweiger Straße (Farbgestaltung nach Entwürfen von Carl Krayl)
  • Signatur: Fotos HBA 1409
  • Datierung: um 1922
Details
Wohnhaus in der Braunschweiger Straße (Farbgestaltung nach Entwürfen von Carl Krayl)
  • Signatur: Fotos HBA 1410
  • Datierung: um 1922
Details
Wohnhaus in der Braunschweiger Straße (Farbgestaltung nach Entwürfen von Carl Krayl)
  • Signatur: Fotos HBA 1411
  • Datierung: um 1922
Details
Wohnhaus in der Westerhüser Straße 2 (heute: Otto-Richter-Straße), Farbgestaltung nach Entwürfen von Carl Krayl
  • Signatur: Fotos HBA 1412
  • Datierung: um 1922
Details
Mehrfamilien-Wohnhaus für Lungenkranke in der Bassermannstraße
  • Signatur: Fotos HBA 8813
  • Datierung: 1931
Details
Mehrfamilien-Wohnhaus für Lungenkranke in der Bassermannstraße
  • Signatur: Fotos HBA 8815
  • Datierung: 1931
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Straßenbau. Die vier Meter breite Fahrbahn wird auf rautenförmig verlegten Mauersteinen betoniert.
  • Signatur: Fotos HBA 10361
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick von der Ballenstedter Straße auf die sich im Bau befindliche Siedlung
  • Signatur: Fotos HBA 9870
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Richtfest.
  • Signatur: Fotos HBA 9577
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Richtfest
  • Signatur: Fotos HBA 9676
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Besuch von städtischen Mitarbeitern bei den Selbsthelfern. Offenbar wurde hier das Ende der Beton- und Maurerarbeiten vor Errichtung des Fachwerk-Obergeschosses gemeinsam begossen.
  • Signatur: Fotos HBA 9679
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 1. Bauabschnitts kurz nach der Fertigstellung. Deutlich ist die zweifarbige Stülpverschalung der Obergeschosse zu erkennen.
  • Signatur: Fotos HBA 10359
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 1. Bauabschnitts kurz nach der Fertigstellung. Deutlich ist die zweifarbige Stülpverschalung der Obergeschosse zu erkennen.
  • Signatur: Fotos HBA 10360
  • Datierung: 1932
Details
Lückenbebauung in der Nachtweide 66 (Bauherr: Spar- und Bauverein, erbaut: 1928)
  • Signatur: Fotos HBA 3190
  • Datierung: 1928
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Siedlung im Bau
  • Signatur: Fotos HBA 9640
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, die Häuser des 1. Bauabschnitts von Nordosten gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 9764
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 1. Bauabschnitts kurz nach der Fertigstellung. Deutlich ist die zweifarbige Stülpverschalung der Obergeschosse zu erkennen.
  • Signatur: Fotos HBA 9766
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 1. Bauabschnitts kurz vor der Fertigstellung von der Gartenseite aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 9768
  • Datierung: 1932
Details
Bereitstellung von Wohnraum für Haushalte mit Lungenkranken, Am Schroteanger
  • Signatur: Fotos HBA 5975
  • Datierung: 1930
Details
Bereitstellung von Wohnraum für Haushalte mit Lungenkranken, Am Schroteanger
  • Signatur: Fotos HBA 6298
  • Datierung: 1930
Details
Neubau eines Wohnhauses für Lungenkranke, Am Schroteanger
  • Signatur: Fotos HBA 6462
  • Datierung: 1930
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Oberbürgermeister Ernst Reuter bei seiner Ansprache zum ersten Spatenstich am 10. Mai 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9489
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, erster Spatenstich am 10. Mai 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9492
  • Datierung: 1932
Details
Stadtrandsiedlung Eulegraben, Aufnahme von Norden
  • Signatur: Fotos HBA 11109
  • Datierung: 1934
Details
Stadtrandsiedlung Eulegraben, geschlossenen Reihenhausbebauung. Blick von Norden.
  • Signatur: Fotos HBA 11110
  • Datierung: 1934
Details
Stadtrandsiedlung Eulegraben, Aufnahme von Norden
  • Signatur: Fotos HBA 11111
  • Datierung: 1934
Details
Siedlung Cracau, Herweghstraße / Ecke Robert-Blum-Straße (heute: Johannes-Münze-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 6510
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Cracau, Karl-Schurz-Straße / Ecke Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße), platzartige Ausweitung der Karl-Schurz-Straße mit eingeschossigem Ladengeschäft des Konsumverein für Magdeburg und Umgegend sowie einem Einzelhandelsgeschäft im Quergebäude
  • Signatur: Fotos HBA 8576
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Cracau, Karl-Schurz-Straße / Ecke Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße), platzartige Ausweitung der Karl-Schurz-Straße mit eingeschossigem Ladengeschäft des Konsumverein für Magdeburg und Umgegend sowie einem Einzelhandelsgeschäft im Quergebäude
  • Signatur: Fotos HBA 8577
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Cracau, Ludwig-Franke-Straße (heute: Mehringstraße) 1 bis 13
  • Signatur: Fotos HBA 6509
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Cracau, Rohbau eines Eckladens in der Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße) / Ecke Robert-Blum-Straße (heute: Johannes-Münze-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 5711
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Cracau, Rohbau eines Eckladens in der Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße) / Ecke Robert-Blum-Straße (heute: Johannes-Münze-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 5713
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Cracau, Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 5714
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Cracau, Hofseite der Häuser in der Herweghstraße (rechts)
  • Signatur: Fotos HBA 5715
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Cracau, Herweghstraße
  • Signatur: Fotos HBA 5716
  • Datierung: 1929
Details
Siedlung Cracau, Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße) / Ecke Karl-Schurz-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 8556
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Cracau, Innenhof mit Mietergärten
  • Signatur: Fotos HBA 8557
  • Datierung: 1931
Details
Siedlung Cracau, Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße) / Ecke Robert-Blum-Straße (heute: Johannes-Münze-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 8579
  • Datierung: 1931
Details
Curie-Siedlung, Am Gutshof (heute: Reichelstraße) / Ecke Banckstraße (heute: Curiestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6845
  • Datierung: 1930
Details
Curie-Siedlung, Am Gutshof (heute: Reichelstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6846
  • Datierung: 1930
Details
Curie-Siedlung, Banckstraße (heute: Curiestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6843
  • Datierung: 1930
Details
Curie-Siedlung, Banckstraße (heute: Curiestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6844
  • Datierung: 1930
Details
Curie-Siedlung, Rothenseer Straße (Balkone des Eckhauses gehören zur Banckstraße (heute: Curiestraße))
  • Signatur: Fotos HBA 6847
  • Datierung: 1930
Details
Curie-Siedlung, Rothenseer Straße / Ecke Am Gutshof (heute: Reichelstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 6848
  • Datierung: 1930
Details
Curie-Siedlung, Banckstraße (heute Curiestraße) / Ohrestraße
  • Signatur: Fotos HBA 5717
  • Datierung: 1929
Details
Curie-Siedlung, Am Gutshof (heute: Reichelstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 5718
  • Datierung: 1929
Details
Curie-Siedlung, Rohbau der Häuser Am Gutshof (heute: Reichelstraße) von der Banckstraße (heute: Curiestraße) aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 5743
  • Datierung: 1929
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, der letzte Bauabschnitt von Osten gesehen. Zwischen die Häusern führt eine Baustraße.
  • Signatur: Fotos HBA 10712
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, bereits fertiggestellte Häuser neben sich im Bau befindlichen Häusern
  • Signatur: Fotos HBA 10713
  • Datierung: 1933
Details
Gartenstadt Eichenweiler
  • Signatur: Fotos HBA 10447
  • Datierung: 1933
Details
Gartenstadt Eichenweiler, Amselsteg
  • Signatur: Fotos HBA 10448
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick von Süden Richtung Ballenstedter Straße
  • Signatur: Fotos HBA 10641
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick von Süden Richtung Ballenstedter Straße
  • Signatur: Fotos HBA 10642
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Lindenweiler, Blick nach Norden (Finken- oder Drosselsteig)
  • Signatur: Fotos HBA 10449
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Lindenweiler, Blick nach Norden (Finken- oder Drosselsteig)
  • Signatur: Fotos HBA 10450
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Lindenweiler, vom Stadterweiterungsamt entwickelter Doppelhaustyp mit Hauseingang am rückwärtigen Hausflügel
  • Signatur: Fotos HBA 10451
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 2. Bauabschnitts vom Osten aus dem Wäldchen an der Lungenheilstätte gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 10644
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 2. Bauabschnitts vom Osten aus dem Wäldchen an der Lungenheilstätte gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 10645
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Häuser des 2. Bauabschnitts vom Osten aus dem Wäldchen an der Lungenheilstätte gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 10646
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick von der Ballenstedter Straße aus
  • Signatur: Fotos HBA 10640
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick nach Süden
  • Signatur: Fotos HBA 10612
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Kreuzbreite, Blick nach Norden zur Ballenstedter Straße
  • Signatur: Fotos HBA 10613
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Lindenweiler. Vom Stadterweiterungsamt entwickelter Doppelhaustyp mit zweigeschossigen Stallanbau an der Gartenseite.
  • Signatur: Fotos HBA 12030
  • Datierung: 1935
Details
Stadtrandsiedlung Linderweiler, Blick von Süden in den Finken- oder Drosselsteig Richtung Olvenstedter Chaussee
  • Signatur: Fotos HBA 12031
  • Datierung: 1935
Details
Stadtrandsiedlung Lindenweiler. Vom Stadterweiterungsamt entwickelter Doppelhaustyp mit zweigeschossigen Stallanbau an der Gartenseite.
  • Signatur: Fotos HBA 12032
  • Datierung: 1935
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler
  • Signatur: Fotos HBA 10643
  • Datierung: 1933
Details
Stadtrandsiedlung Birkenweiler, Luftbild von Osten
  • Signatur: Fotos HBA 10499
  • Datierung: 1933
Details
Wohnhaus für Lungenkranke in der Steinbergstraße
  • Signatur: Fotos HBA 6492
  • Datierung: 1930
Details
Neubau eines Wohnhauses für Lungenkranke in der Steinbergstraße
  • Signatur: Fotos HBA 6493
  • Datierung: 1930
Details
Neubau eines Wohnhauses mit Balkonen für Lungenkranke, Steinbergstraße
  • Signatur: Fotos HBA 6494
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Westernplan, Wohnung von Stadtbaurat Johannes Göderitz in der Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) 17
  • Signatur: Fotos HBA 5943
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Westernplan, Wohnung von Stadtbaurat Johannes Göderitz in der Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) 17
  • Signatur: Fotos HBA 6014
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Westernplan, Wohnung von Stadtbaurat Johannes Göderitz in der Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) 17
  • Signatur: Fotos HBA 6015
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Westernplan, Wohnung von Stadtbaurat Johannes Göderitz in der Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) 17, Glastisch Modell K 40 (Entwurf: Architekt und Designer Marcel Breuer)
  • Signatur: Fotos HBA 6016
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Westernplan, Wohnung von Stadtbaurat Johannes Göderitz in der Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) 17
  • Signatur: Fotos HBA 6017
  • Datierung: 1930
Details
Siedlung Westernplan, Wohnung von Stadtbaurat Johannes Göderitz in der Hugo-Preuß-Straße (heute: Röntgenstraße) 17
  • Signatur: Fotos HBA 6018
  • Datierung: 1930
Details
Strombrücke mit Brücktor zur Zitadelle
  • Signatur: Fotos HBA 3595
  • Datierung: 1885
Details
Strombrücke zur Altstadt mit Johanniskirche
  • Signatur: Fotos HBA 2800
  • Datierung: 1927
Details
Küche mit Grudeherd im Haus Fürstenufer 6
  • Signatur: Fotos HBA 4684
  • Datierung: 1928
Details
Hof des Hauses Fischersteg 3
  • Signatur: Fotos HBA 4686
  • Datierung: 1928
Details
Wohnraum in der Kleinen Junkerstraße 5
  • Signatur: Fotos HBA 4670
  • Datierung: 1928
Details
Wohnraum im Haus Kleine Junkerstraße 5
  • Signatur: Fotos HBA 4674
  • Datierung: 1928
Details
Hof des Hauses Kleine Junkerstr 5
  • Signatur: Fotos HBA 4669
  • Datierung: 1928
Details
Wohnraum im Haus Kleine Junkerstraße 5
  • Signatur: Fotos HBA 4671
  • Datierung: 1928
Details
Hof des Hauses Altes Fischerufer 8
  • Signatur: Fotos HBA 4691
  • Datierung: 1928
Details
Apfelstraße 3, im Hinterhaus
  • Signatur: Fotos HBA 4695
  • Datierung: 1928
Details
Wohnstube im Hinterhaus des Hauses Apfelstraße 3
  • Signatur: Fotos HBA 4696
  • Datierung: 1928
Details
Wohnhaus Apfelstraße 3, Hauswand Hofseite
  • Signatur: Fotos HBA 4700
  • Datierung: 1928
Details
Hofansicht des Wohnhauses Apfelstraße 3
  • Signatur: Fotos HBA 4702
  • Datierung: 1928
Details
Hofansicht des Wohnhaus Apfelstraße 6
  • Signatur: Fotos HBA 4704
  • Datierung: 1928
Details
Kutscherstraße 5
  • Signatur: Fotos HBA 2313
  • Datierung: 1927
Details
Innenansicht einer Wohnung in der Fürstenstraße
  • Signatur: Fotos HBA 10047
  • Datierung: 1932
Details
Blick in den Hof des Hauses Knochenhauerufer 8
  • Signatur: Fotos HBA 13614
  • Datierung: 1937
Details
Gang vom Dach in den Hof des Hauses Knochenhauerufer 8
  • Signatur: Fotos HBA 13616
  • Datierung: 1937
Details
Knochenhauerufer 3
  • Signatur: Fotos HBA 13940
  • Datierung: 1937
Details
Hof des Hauses Knochenhauerufer 3 mit Müllkübel und Fahrrad
  • Signatur: Fotos HBA 13941
  • Datierung: 1937
Details
Hof Knochenhauerufer 5
  • Signatur: Fotos HBA 13618
  • Datierung: 1937
Details
Hof Knochenhauerufer 85
  • Signatur: Fotos HBA 12202
  • Datierung: 1936
Details
Das einstige Fort 12 im Süden des Rotehorn-Parks diente in den 1920er Jahren als Freilichttheater.
  • Signatur: Fotos HBA 22362
  • Datierung: 1943
Details
Das einstige Fort 12 im Süden des Rotehorn-Parks diente in den 1920er Jahren als Freilichttheater.
  • Signatur: Fotos HBA 22363
  • Datierung: 1943
Details
Auf dem Gelände des ehem. Fort 2, Leipziger Straße, befindet sich heute das Freibad Süd, Kirschweg. In den 1920er Jahren schuf das Eltern- und Lehrkräftekollektiv der Versuchsschule Buckau hier u. a. einen Schulgarten, ein "Milchhäuschen" und eine Freilichtbühne.
  • Signatur: Fotos HBA 22371
  • Datierung: 1943
Details
Das einstige Fort 6 liegt im Stadtteil Nordwest. Es wurde ab Mitte der 1920er Jahre zur "Waldschule" für gesundheitlich eingeschränkte, TBC-verdächtige Kinder ausgebaut.
  • Signatur: Fotos HBA 22370
  • Datierung: 1943
Details
Innenansicht des Umspannwerks Buckau, Hallesche Straße (heute: Porsestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 2428
  • Datierung: 1927
Details
Umspannwerk Buckau, Hallesche Straße (heute: Porsestraße), als Teil des Städtischen Elektrizitätswerks nahe dem Handelshafen
  • Signatur: Fotos HBA 2623
  • Datierung: 1927
Details
Wagenzug der Vorortbahn Linie 14 zwischen Magdeburg und Schönebeck
  • Signatur: Fotos HBA 2430
  • Datierung: 1927
Details
Wagenzug der Vorortbahn Linie 14 im Depot
  • Signatur: Fotos HBA 2431
  • Datierung: 1927
Details
Reklame des Elektrizitätswerkes
  • Signatur: Fotos HBA 9171
  • Datierung: 1932
Details
Reklame des Elektrizitätswerkes
  • Signatur: Fotos HBA 9172
  • Datierung: 1932
Details
Reklame des Elektrizitätswerkes
  • Signatur: Fotos HBA 9173
  • Datierung: 1932
Details
Schaltstation Bötticherplatz (heute: Pfälzer Platz)
  • Signatur: Fotos HBA 6392
  • Datierung: 1930
Details
Transformatorenhaus, Lübecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6342
  • Datierung: 1930
Details
Transformatorenhaus, Lübecker Straße, nach einem Entwurf von Johannes Göderitz
  • Signatur: Fotos HBA 5508
  • Datierung: 1929
Details
Transformatorenhaus, Lübecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 6337
  • Datierung: 1930
Details
Straßenbahndepot Buckau
  • Signatur: Fotos HBA 5178
  • Datierung: 1929
Details
Straßenbahnzug Linie 8 zwischen dem Werder und dem Hauptbahnhof im Depot Wilhelmstadt (heute: Stadtfeld)
  • Signatur: Fotos HBA 5720
  • Datierung: 1929
Details
Wohnhaus für Schaffner der Vorortbahn, Westerhüsen
  • Signatur: Fotos HBA 823
  • Datierung: 1929
Details
Verwaltungs-Gebäude der Vorortbahn, Westerhüsen
  • Signatur: Fotos HBA 797
  • Datierung: 1929
Details
Gasgeräte im Ausstellungsraum des städtischen Gaswerks an der Stadthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7735
  • Datierung: 1931
Details
Apparatehaus des Gaswerks, Rogätzer Straße, nach einem Entwurf von Johannes Göderitz
  • Signatur: Fotos HBA 2282
  • Datierung: 1926
Details
Innenansicht des Apparatehauses des Gaswerk, Rogätzer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 1997
  • Datierung: 1926
Details
Gesamtansicht des Gaswerks, Rogätzer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 1991
  • Datierung: 1926
Details
Kohlenlager des Gaswerks in der Rogätzer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 2002
  • Datierung: 1926
Details
Koksförderband im Gaswerk, Rogätzer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 1994
  • Datierung: 1926
Details
Kokssortieranlage im Gaswerk, Rogätzer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 1993
  • Datierung: 1926
Details
Apparatehaus im Gaswerk, Rogätzer Straße, Nordwestansicht
  • Signatur: Fotos HBA 1792
  • Datierung: 1926
Details
Getreidesauger im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 5904
  • Datierung: 1930
Details
Kohlenbunker der Großgaserei - Teil der ab 1929 von der Deutschen Continental Gasgesellschaft DCGG unter dem Namen Großgaserei Mitteldeutschland errichteten Anlage im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 6761
  • Datierung: 1930
Details
Leuchtreklame am Kaufhaus C & A Brenningmeyer im Breiten Weg 109
  • Signatur: Fotos HBA 6981
  • Datierung: 27. November 1930
Details
Kaufhaus Barasch im Breiten Weg 148 - 150, Neubau aus den Jahren 1928/29 im Stil der zeitgemäßen Warenhausarchitektur
  • Signatur: Fotos HBA 7384
  • Datierung: 17. Dezember 1930
Details
Reklameuhr am Hasselbachplatz
  • Signatur: Fotos HBA 5176
  • Datierung: 1929
Details
Verkaufsstand in der Ebendorfer Straße
  • Signatur: Fotos HBA 5376
  • Datierung: 1929
Details
Mitglieder der Stadtverwaltung mit dem Oberbürgermeister Hermann Beims vor der Zitadelle. Aufnahme anlässlich des Erwerbs der Zitadelle durch die Stadt Magdeburg vom Preußischen Staat (Vertragsunterzeichnung am 31. März 1927).
  • Signatur: Fotos HBA 2669
  • Datierung: 02. April 1927
Details
Kasematten der Zitadelle
  • Signatur: Fotos HBA 2832
  • Datierung: 1927
Details
Blick von der Strombrücke auf das Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 1339
  • Datierung: 1922
Details
Artilleriedienstgebäude auf dem Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 2785
  • Datierung: 1927
Details
Abbruch der Zitadelle, Bastion König
  • Signatur: Fotos HBA 851
  • Datierung: 1927
Details
Gesamtansicht der Zitadelle
  • Signatur: Fotos HBA 2851
  • Datierung: 1927
Details
Zitadellenmauer
  • Signatur: Fotos HBA 2811
  • Datierung: 1927
Details
Stadttor zur Zitadelle
  • Signatur: Fotos HBA 2777
  • Datierung: 1927
Details
Zitadelle vom Zollhafen aus gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 860
  • Datierung: 1927
Details
Wassertor vom Werder zur Zitadelle
  • Signatur: Fotos HBA 855
  • Datierung: 1927
Details
Bebauungsplan Zitadellengelände
  • Signatur: Fotos HBA 868
  • Datierung: 1921
Details
Abbruch der Zitadelle, Stadttor
  • Signatur: Fotos HBA 3225
  • Datierung: 1927
Details
Abbruch der Zitadelle, Kasematten
  • Signatur: Fotos HBA 3719
  • Datierung: 1928
Details
Abbruch der Zitadelle, Stadttor
  • Signatur: Fotos HBA 3504
  • Datierung: 1927
Details
Abbruch der Zitadelle, Kasematten
  • Signatur: Fotos HBA 3625
  • Datierung: 1928
Details
Abbruch der Zitadelle, Kasematten am Wassertor
  • Signatur: Fotos HBA 3706
  • Datierung: 1928
Details
Abbruch der Zitadelle, Stadttor
  • Signatur: Fotos HBA 3147
  • Datierung: 1927
Details
Abbruch der Zitadelle, Kasematten
  • Signatur: Fotos HBA 3748
  • Datierung: 1928
Details
Abbruch der Zitadelle, Sprengung der Kasematten
  • Signatur: Fotos HBA 3630
  • Datierung: 1928
Details
Entwurf für Hochhäuser an der Strombrücke, 1929
  • Signatur: Fotos HBA 5025
  • Datierung: 1929
Details
Abbruch der Zitadelle, Gewehrhaus
  • Signatur: Fotos HBA 2864
  • Datierung: 1927
Details
Entwurf für die Bebauung des Zitadellengeländes und der neuen Strombrücke (Bildmontage)
  • Signatur: Fotos HBA 4719
  • Datierung: 1929
Details
Entwurf für die Bebauung des Zitadellengeländes vom Winterhafen aus gesehen (Bildmontage)
  • Signatur: Fotos HBA 4720
  • Datierung: 1929
Details
Entwurf für die Bebauung des Zitadellengeländes vom Winterhafen aus gesehen (Bildmontage)
  • Signatur: Fotos HBA 4721
  • Datierung: 1929
Details
Zitadellengelände vom Fürstenufer aus gesehen mit Schnee und Eis auf der Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 4709
  • Datierung: 1929
Details
Stadtbaumeister Gerhard Gauger (1896 - 1949). Er wurde 1924 Leiter der Städtebauabteilung im Stadterweiterungsamt. Mit Magistratsbaudirektor Rühl zeichnete er für die Errichtung der Hermann-Beims-Siedlung, der Siedlung Magdeburg-Südost und der Siedlung Eichenweiler am Schöppensteg verantwortlich. Für die Curie-Siedlung und die Siedlung Cracau oblag ihm zusammen mit Johannes Göderitz die städtische Bauberatung.
  • Signatur: Fotos HBA 4294
  • Datierung: 1928
Details
Stadtbaurat Johannes Göderitz (1888 - 1978). Stadtbaurat Bruno Taut berief ihn Mitte 1921 nach Magdeburg in seinen Arbeitsstab. Unter Goederitz' Ägide entstanden zahlreiche bedeutende Ausstellungs-, Industrie-, Wohn- und Verwaltungsbauten, Krankenhäuser, Schulen, öffentliche Einrichtungen und Siedlungen, die das Magdeburger Stadtbild wesentlich mitprägten.
  • Signatur: Fotos HBA 1722
  • Datierung: 1926
Details
Stadtbaurat Johannes Göderitz (1888 - 1978) an der Schule am Sedanring (heute: Westring).
  • Signatur: Fotos HBA 5554
  • Datierung: 1926
Details
Architekt und Stadtplaner Bruno Taut (1880 - 1938). Er wurde 1921 zum Stadtbaurat berufen und erwarb sich viele Verdienste um neue Wohn- und Zweckbauten sowie den Generalbebauungsplan. Er zeichnete sich durch Engagement für die Farbigkeit von Hausfassaden aus.
  • Signatur: Fotos HBA 1721
  • Datierung:
Details
Architekt Willy Zabel (1891 - 1955). Der Bautechniker und Architekt war am Städtischen Hochbauamt an zahlreichen kommunalen Projekten beteiligt, z. B. der Hermann-Beims-Siedlung.
  • Signatur: Fotos HBA 4289
  • Datierung:
Details
Oberbürgermeister Hermann Beims (1863 - 1931). Der Sozialdemokrat wurde 1919 zum Oberbürgermeister von Magdeburg gewählt und hatte das Amt bis 1931 inne.
  • Signatur: Fotos HBA 3458
  • Datierung: 1927
Details
Oberbürgermeister Ernst Reuter (1889 - 1953). Er wurde 1931 der Nachfolger von Hermann Beims.
  • Signatur: Fotos HBA 8245
  • Datierung: 1931
Details
Stadtrat Siegfried Klewitz (1888 - 1970). Der Verwaltungsexperte und Kommunalpolitiker wurde 1927 zum besoldeten Stadtrat gewählt.
  • Signatur: Fotos HBA 6941
  • Datierung: 1930
Details
Stadtmedizinalrat Dr. med. Paul Konitzer (1894 - 1947). Er wurde 1928 zum Stadtrat gewählt. Verdienste kommen ihm etwa mit Blick auf die Modernisierung der Krankenhäuser und Reformen für die Öffentliche Gesundheitspflege zu.
  • Signatur: Fotos HBA 1733
  • Datierung: 1930
Details
Stadtschulrat Richard Nordmann (1868 - 1933). Er war bereits vor der Amtszeit von Hermann Beims als Stadtschulrat für das Schulwesen tätig und behielt das Amt bei. Mit dem Stadtschulrat Hans Löscher war er an Reformen der Ära Beims beteiligt.
  • Signatur: Fotos HBA 1720
  • Datierung:
Details
Stadtverordneter Willy Plumbohm (1880 - 1962). Als Vorstandsmitglied im "Verein für Kleinwohnungswesen" und Stadtverordneter ab 1919 trug er zu mehr erschwinglichem Wohnraum für kleine Einkommen bei.
  • Signatur: Fotos HBA 8606
  • Datierung: 1931
Details
Stadtbaurat Julius Götsch (1887 - 1948). Der Stadtbaurat für den Tiefbau war an etlichen Bauprojekten beteiligt, etwa neuen Straßenbahntrassen oder der Neugestaltung des Hasselbachplatzes.
  • Signatur: Fotos HBA 22810
  • Datierung: 1944
Details
Bücher- und Zeitungskiosk, Entwurf von Stadtbaurat Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 1603
  • Datierung: 1921
Details
Bücher- und Zeitungskiosk, Entwurf von Stadtbaurat Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 884
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf eines Zeitungskiosks für den Bahnhofsvorplatz von Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 1552
  • Datierung: 1921
Details
Reklamegestell, Entwurf von Stadtbaurat Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 1042
  • Datierung: 1921
Details
Reklamegestell, das auch als Unterstellmöglichkeit dient, und Zeitungskiosk vor dem Hauptbahnhof, Entwurf von Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 1046
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf für ein Reklamegestell mit Schutzdachfunktion vor dem Hauptbahnhof
  • Signatur: Fotos HBA 1515
  • Datierung: 1921
Details
Von der Wohnlaube zum Kleinhaus, Zeichnung von Stadtbaurat Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 874
  • Datierung: 1921
Details
Von der Wohnlaube zum Kleinhaus, Zeichnung von Stadtbaurat Bruno Taut
  • Signatur: Fotos HBA 921
  • Datierung: 1921
Details
Einweihung des Colbitzer Wasserwerks, 12. August 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9704
  • Datierung: 1932
Details
Einweihung des Colbitzer Wasserwerks, 12. August 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9711
  • Datierung: 1932
Details
Fest zur Einweihung des Wasserwerks Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9714
  • Datierung: 1932
Details
Ansprache von Oberbürgermeister Ernst Reuter anlässlich der Einweihung des Wasserwerks Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9707
  • Datierung: 1932
Details
Oberbürgermeister Ernst Reuter zur Einweihung des Colbitzer Wasserwerks, 12. August 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9708
  • Datierung: 1932
Details
Oberbürgermeister Ernst Reuter zur Einweihung des Wasserwerks Colbitz, 12. August 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9709
  • Datierung: 1932
Details
Oberbürgermeister Ernst Reuter zur Eröffnung des Wasserwerks Colbitz, 12. August 1932
  • Signatur: Fotos HBA 9710
  • Datierung: 1932
Details
Schornstein des Städtischen Wasserwerks im Stadtteil Buckau
  • Signatur: Fotos HBA 4899
  • Datierung: 1929
Details
Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 6215
  • Datierung: 1930
Details
Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 6219
  • Datierung: 1930
Details
Filteranlage im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5992
  • Datierung: 1930
Details
Anlage zur Sandwäsche im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5506
  • Datierung: 1929
Details
Gesamtansicht des Wasserwerks Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 2283
  • Datierung: 1926
Details
Blick auf das Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 2284
  • Datierung: 1926
Details
Blick auf das Wasserwerk Buckau nahe der Elbe, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 2285
  • Datierung: 1926
Details
Bau des Großkraftwerks der Mitteldeutschen Kraftwerk Magdeburg AG (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 8160
  • Datierung: 1931
Details
Eisenkonstruktion für Neubau auf dem Gelände des Großkraftwerks (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 7461
  • Datierung: 1931
Details
Gelände des Großkraftwerks (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9103
  • Datierung: 1931
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9104
  • Datierung: 1931
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9102
  • Datierung: 1931
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 8510
  • Datierung: 1931
Details
Baustelle Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 7935
  • Datierung: 1931
Details
Fundament des Kesselhauses des Großkraftwerks (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 6849
  • Datierung: 1930
Details
Arbeiter im Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 8512
  • Datierung: 1931
Details
Großkraftwerk der Mitteldeutschen Kraftwerk Magdeburg AG (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 10616
  • Datierung: 1933
Details
Maschinenraum des Großkraftwerks der Mitteldeutschen Kraftwerk Magdeburg AG (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 10629
  • Datierung: 1933
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9773
  • Datierung: 1932
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9775
  • Datierung: 1932
Details
Blick auf das Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9776
  • Datierung: 1932
Details
Aufbau des Großkraftwerks (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9540
  • Datierung: 1932
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 9778
  • Datierung: 1932
Details
Blick vom Ostufer der Elbe zur Johannskirche
  • Signatur: Fotos HBA 4981
  • Datierung:
Details
Blick vom Packhof stromab zur Hindenburgbrücke (heute: Jerusalembrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 3732
  • Datierung: 1928
Details
Blick von der Ebertbrücke (heute: Sternbrücke) auf die Altstadt
  • Signatur: Fotos HBA 2411
  • Datierung: 1927
Details
Einweihung der Sternbrücke durch Oberbürgermeister Hermann Beims
  • Signatur: Fotos HBA 8199
  • Datierung: 14. Juni 1922
Details
Lageplan Handelshafen und Industriehafen vor dem 1. Weltkrieg
  • Signatur: Fotos HBA 882
  • Datierung: 1913
Details
Lokomotivenschuppen im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 718
  • Datierung: um 1920
Details
im Lokomotivschuppen Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 719
  • Datierung: um 1920
Details
Tafel mit Widmung für Friedrich Ebert am Ebert-Brückenzug (heute: Sternbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 1537
  • Datierung: 1922
Details
Kettenschleppdampfer auf der Elbe vor Stadtpanorama
  • Signatur: Fotos HBA 4117
  • Datierung: 1928
Details
Bergungsmannschaften (und Gaffer) beim Schiffsunglück an der Strombrücke
  • Signatur: Fotos HBA 10965
  • Datierung: 1934
Details
Bergung eines an der Strombrücke havarierten Elbkahns
  • Signatur: Fotos HBA 11001
  • Datierung: 1934
Details
Schiffsverkehr auf der Elbe, Blick auf die Stadt mit Ebertbrücke (heute: Sternbrücke) und Ausstellungsgelände
  • Signatur: Fotos HBA 3192
  • Datierung: 1927
Details
Blick vom Werder auf den Schiffsverkehr und die Altstadt Magdeburgs
  • Signatur: Fotos HBA 11253
  • Datierung: 1934
Details
Schiffsverkehr auf der Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 3071
  • Datierung: 1927
Details
Stadtpark vom Aussichtsturm gesehen, Rotehornpark
  • Signatur: Fotos HBA 3297
  • Datierung: 1927
Details
Blick vom Aussichtsturm im Stadtpark auf die Elbe mit Ebertbrücke (heute: Sternbrücke)
  • Signatur: Fotos HBA 3296
  • Datierung: 1927
Details
Anlegestelle Petriförder
  • Signatur: Fotos HBA 11208
  • Datierung: 1934
Details
Zollelbe und Zollhafen
  • Signatur: Fotos HBA 11218
  • Datierung: 1934
Details
Großkraftwerk (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 12407
  • Datierung: 1936
Details
Blick vom Gasometer über die Industrieanlagen zur Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 12587
  • Datierung: 1936
Details
Blick vom Gasometer nach Norden über die Industrieanlagen bis zur Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 12588
  • Datierung: 1932
Details
Blick auf die Elbe und die Großindustrie-Ansiedlung Rothensee
  • Signatur: Fotos HBA 12440
  • Datierung: 1936
Details
Blick vom Gasometer über Staatswerft und Industriehafen Rothensee zur Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 12589
  • Datierung: 1936
Details
Industriehafen mit Großkraftwerk (MIKRAMAG) und Zinkhütte Giesche
  • Signatur: Fotos HBA 12447
  • Datierung: 1936
Details
Industriehafen mit Großgaserei
  • Signatur: Fotos HBA 12444
  • Datierung: 1936
Details
Industriehafen mit Großgaserei
  • Signatur: Fotos HBA 12445
  • Datierung: 1936
Details
Industriehafen mit Großgaserei
  • Signatur: Fotos HBA 12446
  • Datierung: 1936
Details
Transportwege im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 12586
  • Datierung: 1936
Details
Teil des Hafenbeckens, gesehen vom Dach des Großkraftwerks der Mitteldeutschen Kraftwerk Magdeburg AG (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 12774
  • Datierung: 1936
Details
Teil des Beckens des Industriehafen, gesehen vom Dach des Großkraftwerks (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 12775
  • Datierung: 1936
Details
Blick über das Becken des Industriehafens vom Dach des Großkraftwerks (MIKRAMAG)
  • Signatur: Fotos HBA 12776
  • Datierung: 1936
Details
Das Becken des Industriehafens im Norden Magdeburgs wurde mit einer Länge von 1.670 m erbaut und hatte bei mittlerem Wasserstand eine Breite von 62 m.
  • Signatur: Fotos HBA 12584
  • Datierung: 1936
Details
Blick auf das Ostufer der Zollelbe
  • Signatur: Fotos HBA 11224
  • Datierung: 1934
Details
Becken des Handelshafens mit Silo und Speicher
  • Signatur: Fotos HBA 13259
  • Datierung: 1937
Details
Anlegestelle der Buckauer Fähre
  • Signatur: Fotos HBA 11183
  • Datierung: 1934
Details
Anlegestelle der Buckauer Fähre am Stadtpark
  • Signatur: Fotos HBA 11184
  • Datierung: 1934
Details
Elbe mit Handelshafen
  • Signatur: Fotos HBA 16597
  • Datierung: 1939
Details
Frachter im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 15389
  • Datierung: 1938
Details
Schiffsfracht im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 15391
  • Datierung: 1938
Details
Industriehafen, Blick nach Norden
  • Signatur: Fotos HBA 15392
  • Datierung: 1938
Details
Verkehrsanbindungen der Magdeburger Häfen
  • Signatur: Fotos HBA 15267
  • Datierung: 1939
Details
Schiffsverkehr auf der Elbe, Blick von Norden
  • Signatur: Fotos HBA 16591
  • Datierung: 1939
Details
Schiffe und Waren in der Zoll-Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 15304
  • Datierung: 1938
Details
Damaschkeplatz
  • Signatur: Fotos HBA 6573
  • Datierung: 1930
Details
Verkehrsregelung Breiter Weg/Alter Markt - Foto für die Theaterzeitschrift "Das Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6308
  • Datierung: 1930
Details
Verkehrsregelung Breiter Weg/Alter Markt - Foto für die Theaterzeitschrift "Das Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6310
  • Datierung: 1930
Details
Verkehrsregelung Breiter Weg/Alter Markt - Foto für die Theaterzeitschrift "Das Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6311
  • Datierung: 1930
Details
Verkehrsregelung Breiter Weg/Alter Markt - Foto für die Theaterzeitschrift "Das Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6313
  • Datierung: 1930
Details
Erfrischungshaus an der Ebertbrücke
  • Signatur: Fotos HBA 5177
  • Datierung: 1929
Details
Hinterhof des Hauses Fürstenufer 6
  • Signatur: Fotos HBA 4685
  • Datierung: 1928
Details
Hasselbachplatz aus der Vogelschau
  • Signatur: Fotos HBA 6250
  • Datierung: 1930
Details
Bahnhofstraße, Reklamegestell bei Nacht
  • Signatur: Fotos HBA 3793
  • Datierung: 1928
Details
Bahnhofstraße mit Hauptbahnhof und Reklamegestell
  • Signatur: Fotos HBA 4534
  • Datierung: 1927
Details
Kleine Storchstraße zur Jakobikirche
  • Signatur: Fotos HBA 3718
  • Datierung: 1928
Details
Reklamegestell am Hauptbahnhof bei Nacht
  • Signatur: Fotos HBA 3794
  • Datierung: 1928
Details
Treppe zum Trommelsberg Ecke Johannisfahrtstraße
  • Signatur: Fotos HBA 3802
  • Datierung: 1928
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 17175
  • Datierung: 12. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 17177
  • Datierung: 12. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 17178
  • Datierung: 12. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 17183
  • Datierung: 12. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße) / Karl-Schurz-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 17192
  • Datierung: 23. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 17193
  • Datierung: 23. Februar 1940
Details
Alter Markt mit Kaiser-Otto-Denkmal und "buntem" Rathaus
  • Signatur: Fotos HBA 7702
  • Datierung: 25. Februar 1931
Details
Bogenhaus am Olvenstedter Platz (um 1930 erbaut)
  • Signatur: Fotos HBA 12708
  • Datierung: 28. August 1936
Details
Blick in die Jakobstraße in nördliche Richtung
  • Signatur: Fotos HBA 7416
  • Datierung: 10. Januar 1931
Details
Siedlung Cracau, Karl-Schurz-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 17191
  • Datierung: 23. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Blick in die Karl-Schurz-Straße von Westen
  • Signatur: Fotos HBA 17185
  • Datierung: 23. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Karl-Schurz-Straße von der Otto-Braun-Straße (heute: Cracauer Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 17186
  • Datierung: 23. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Adalbertstraße (heute: Büchnerstraße) / Karl-Schurz-Straße
  • Signatur: Fotos HBA 17184
  • Datierung: 12. Februar 1940
Details
Siedlung Cracau, Blick in die Karl-Schurz-Straße von Osten
  • Signatur: Fotos HBA 17190
  • Datierung: 23. Februar 1940
Details
Blick in die Helmholtzstraße mit dem Gemeindehaus der Kirchgemeinde St. Ambrosius (erbaut 1929 nach Plänen des Architekten E. H. Scheibe)
  • Signatur: Fotos HBA 19017
  • Datierung: 03. Dezember 1940
Details
Westerhüsen, Bereich Arnold-Knoblauch-Straße. Im Bild Netzfeld 2 (vorne) und Arnold-Knoblauch-Straße 7 bis 5 (hinten).
  • Signatur: Fotos HBA 21629
  • Datierung: 22. September 1942
Details
Westerhüsen, Bereich Arnold-Knoblauch-Straße. Im Bild Arnold-Knoblauch-Straße 8 (vorne) und das Doppelhaus Netzfeld 12 und 11 (hinten).
  • Signatur: Fotos HBA 21630
  • Datierung: 22. September 1942
Details
Westerhüsen, Bereich Arnold-Knoblauch-Straße. Im Bild Arnold-Knoblauch-Straße 24.
  • Signatur: Fotos HBA 21632
  • Datierung: 22. September 1942
Details
Westerhüsen, Bereich Arnold-Knoblauch-Straße. Im Bild Arnold-Knoblauch-Straße 26 bis 29.
  • Signatur: Fotos HBA 21633
  • Datierung: 22. September 1942
Details
Westerhüsen, Bereich Arnold-Knoblauch-Straße. Im Bild Arnold-Knoblauch-Straße 38 bis 26 (links) und 9 bis 24 (rechts).
  • Signatur: Fotos HBA 21631
  • Datierung: 22. September 1942
Details
Westerhüsen, Bereich Arnold-Knoblauch-Straße. Im Bild Arnold-Knoblauch-Straße 5 (vorne) und 4 bis 1 (hinten).
  • Signatur: Fotos HBA 21628
  • Datierung: 22. September 1942
Details
Schlacht- und Viehhof, Schweineschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 169
  • Datierung: 1900
Details
Schlacht- und Viehhof, Beamtenwohnhäuser an der Schlachthofstraße mit Dom im Hintergrund
  • Signatur: Fotos HBA 2269
  • Datierung: 1926
Details
Schlacht- und Viehhof, Beamtenwohnhaus und Eingang an der Schlachthofstraße
  • Signatur: Fotos HBA 1779
  • Datierung: 1926
Details
Schlacht- und Viehhof, Kleinviehmarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 1026
  • Datierung: um 1924/30
Details
Schlacht- und Viehhof, Laufbühne im Kohlebunker
  • Signatur: Fotos HBA 1015
  • Datierung: um 1924/30
Details
Schlacht- und Viehhof, Anbau der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 1027
  • Datierung: um 1924/30
Details
Schlacht- und Viehhof, Detail der Rindermarkthalle. Eine Besonderheit ist das 4 Meter tiefe Kragdach.
  • Signatur: Fotos HBA 1777
  • Datierung: 1926
Details
Schlacht- und Viehhof, Börsenrestaurant
  • Signatur: Fotos HBA 12138
  • Datierung: 27. Dezember 1935
Details
Schlacht- und Viehhof, Anbau der Schweinemarkthalle mit Pförtner- und Beamtenwohnhäusern an der Schlachthofstraße
  • Signatur: Fotos HBA 2141
  • Datierung: um 1924/30
Details
Schlacht- und Viehhof, Giebel der Schweinemarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 2270
  • Datierung: um 1924/30
Details
Schlacht- und Viehhof, Einfahrt an der Schlachthofstraße
  • Signatur: Fotos HBA 4511
  • Datierung: um 1925/30
Details
Schlacht- und Viehhof, Beamtenwohnhaus an der Schlachthofstraße
  • Signatur: Fotos HBA 3997
  • Datierung: 01. Juni 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Anbau der Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 3302
  • Datierung: 03. Oktober 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Ansicht vom ehemaligen Gasometer in der Schillstraße (heute: Schlachthofweg, Magdeburger Ring)
  • Signatur: Fotos HBA 6295
  • Datierung: 02. Juni 1930
Details
Schlacht- und Viehhof, Gebäude der Arbeiterwohlfahrt
  • Signatur: Fotos HBA 5700
  • Datierung: 13. Dezember 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Schweinemarkthalle mit Außenboxen
  • Signatur: Fotos HBA 4513
  • Datierung: 16. Oktober 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Luftbild
  • Signatur: Fotos HBA 6496
  • Datierung: 28. August 1930
Details
Schlacht- und Viehhof, geschäftiges Treiben vor dem Anbau der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4512
  • Datierung: 16. Oktober 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, geschäftiges Treiben vor dem Anbau der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4515
  • Datierung: 16. Oktober 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Kohlebunker
  • Signatur: Fotos HBA 3264
  • Datierung: 17. Juli 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Maschinenhaus
  • Signatur: Fotos HBA 11736
  • Datierung: 18. Juni 1935
Details
Schlacht- und Viehhof, Maschinenhaus
  • Signatur: Fotos HBA 11737
  • Datierung: 18. Juni 1935
Details
Schlacht- und Viehhof, Maschinenhaus
  • Signatur: Fotos HBA 11738
  • Datierung: 18. Juni 1935
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7473
  • Datierung: 28. Januar 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7475
  • Datierung: 28. Januar 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7476
  • Datierung: 28. Januar 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, Markttag in der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7477
  • Datierung: 28. Januar 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, in der Rindermarkthalle am Markttag
  • Signatur: Fotos HBA 7870
  • Datierung: 03. März 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, Anbau der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7871
  • Datierung: 03. März 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, Markttag in der Rindermarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 7873
  • Datierung: 03. März 1931
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht der Schweineschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4805
  • Datierung: 12. Januar 1921
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht der Schweineschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4806
  • Datierung: 12. Januar 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Überständestall, dahinter Gasometer
  • Signatur: Fotos HBA 3328
  • Datierung: 15. Oktober 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, überdachter Weg an der Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 3332
  • Datierung: 15. Oktober 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 3325
  • Datierung: 22. Juni 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 3327
  • Datierung: 22. Juni 1927
Details
Schlacht und Viehhof, Innenansicht der Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 3121
  • Datierung: 26. Oktober 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Anbau der Schweineschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 5069
  • Datierung: 28. Mai 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Raum für Trichinenschau
  • Signatur: Fotos HBA 4808
  • Datierung: 12. Februar 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Schweineschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 5358
  • Datierung: 08. Oktober 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht der Schweineschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4804
  • Datierung: 12. Januar 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Innenansicht des Anbaus der Schweinemarkthalle
  • Signatur: Fotos HBA 2637
  • Datierung: 12. Februar 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Schweinestall von Süden gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 2633
  • Datierung: 12. Februar 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Speisesaal
  • Signatur: Fotos HBA 5699
  • Datierung: 13. Dezember 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Überdachung an der Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 3301
  • Datierung: 03. Oktober 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Bau der Überdachung an der Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 4661
  • Datierung: 30. November 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Überdachung an der Rinderschlachthalle, im Hintergrund der Dom
  • Signatur: Fotos HBA 4965
  • Datierung: 07. Mai 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Überdachung an der Rinderschlachthalle
  • Signatur: Fotos HBA 5357
  • Datierung: 08. Oktober 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Überständestall mit Gasometer
  • Signatur: Fotos HBA 4325
  • Datierung: 03. September 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Wasserturm
  • Signatur: Fotos HBA 6285
  • Datierung: 28. Mai 1930
Details
Schlacht- und Viehhof, beim Hufschmied
  • Signatur: Fotos HBA 5361
  • Datierung: 08. Oktober 1929
Details
Schlacht und Viehhof, Arbeiter in der Werkstatt
  • Signatur: Fotos HBA 5362
  • Datierung: 08. Oktober 1929
Details
Halle Land und Stadt (heute: Hermann-Gieseler-Halle), 1. Entwurf, Innenansicht, sign.: C. Krayl/Bruno Taut, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 1517
  • Datierung: 1921
Details
Viehmarkt- und Ausstellungshalle Magdeburg (Halle Land und Stadt, heute: Hermann-Gieseler-Halle), 3. Entwurf, sign.: Günther/Taut, 1922
  • Signatur: Fotos HBA 1644
  • Datierung: 02. April 1922
Details
Entwurf für Landwirtschaftliche Ausstellungshalle, sign.: C. Krayl/Bruno Taut, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 1525
  • Datierung: 1921
Details
Entwurf für die Landwirtschaftliche Ausstellungshalle Magdeburg, Längsschnitt, sign.: Bruno Taut, 1921
  • Signatur: Fotos HBA 1047
  • Datierung: 30. Mai 1921
Details
Olex Tankhaus am Askanischen Platz
  • Signatur: Fotos HBA 3882
  • Datierung: 04. Oktober 1928
Details
Siedlung Westernplan, Lebensmittelgeschäft an der Hindenburgstraße (heute: Albert-Vater-Straße) / Ecke Gagernstraße
  • Signatur: Fotos HBA 10762
  • Datierung: 23. September 1933
Details
Um 1930 verfügte die Stadt über ein Radwegenetz, welches die Stadtteile verband und in die Umgebung führte. Im Bild Radverkehr auf der Brücke der Magdeburger Pioniere (heute: Friedensbrücke).
  • Signatur: Fotos HBA 11625
  • Datierung: 27. Mai 1935
Details
Radwege in der Herrenkrugstraße
  • Signatur: Fotos HBA 11829
  • Datierung: 28. Mai 1935
Details
Gleisbauarbeiten in der Königsstraße (heute Walther-Rathenau-Straße)
  • Signatur: Fotos HBA 11922
  • Datierung: 20. September 1935
Details
Umspannwerk Buckau, Hallesche Straße (heute: Porsestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 5963
  • Datierung: 08. März 1930
Details
Umspannwerk Buckau, Hallesche Straße (heute: Porsestraße)
  • Signatur: Fotos HBA 2619
  • Datierung: 1927
Details
Modell Umspannwerk Neue Neustadt in der Lübecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4884
  • Datierung: 04. April 1929
Details
Modell Umspannwerk Neue Neustadt in der Lübecker Straße
  • Signatur: Fotos HBA 4887
  • Datierung: 04. April 1929
Details
Schaltstation Eiskellerplatz
  • Signatur: Fotos HBA 9149
  • Datierung: 30. Juli 1931
Details
Straßenbahndepot Wilhelmstadt (heute: Stadtfeld, zwischen der Großen Diesdorfer Straße und Spielhagenstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 5719
  • Datierung: 20. Dezember 1929
Details
Baustelle Straßenbahndepot Wilhelmstadt (heute: Stadtfeld, zwischen der Großen Diesdorfer Straße und Spielhagenstraße)
  • Signatur: Fotos HBA 5721
  • Datierung: 20. Dezember 1929
Details
Großgaserei
  • Signatur: Fotos HBA 6414
  • Datierung: 23. Juli 1930
Details
Kohlenbunker der Großgaserei
  • Signatur: Fotos HBA 7862
  • Datierung: 23. Februar 1931
Details
Kohlenbunker der Großgaserei
  • Signatur: Fotos HBA 9647
  • Datierung: 30. Juli 1932
Details
Großgaserei von der Elbseite
  • Signatur: Fotos HBA 7988
  • Datierung: 01. April 1931
Details
Kohlenbunker der Großgaserei - Teil der ab 1929 von der Deutschen Continental Gasgesellschaft DCGG unter dem Namen Großgaserei Mitteldeutschland errichteten Anlage im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 6759
  • Datierung: 22. Oktober 1930
Details
Kohlenbunker der Großgaserei - Teil der ab 1929 von der Deutschen Continental Gasgesellschaft DCGG unter dem Namen Großgaserei Mitteldeutschland errichteten Anlage im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 6762
  • Datierung: 22. Oktober 1930
Details
Modell des Kohleturms der Großgaserei im Industriegebiet Rothensee
  • Signatur: Fotos HBA 5356
  • Datierung: 02. Oktober 1929
Details
Modell des Kohleturms der Großgaserei im Industriegebiet Rothensee
  • Signatur: Fotos HBA 5314
  • Datierung: 07. September 1929
Details
Eisenkonstruktion für Filtersandwäsche der Städtischen Wasserwerke in Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5004
  • Datierung: 23. Mai 1929
Details
Klärbecken im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5959
  • Datierung: 07. März 1930
Details
Arbeiter des Wasserwerks Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 6212
  • Datierung: 10. Mai 1930
Details
Filterbecken im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 6214
  • Datierung: 10. Mai 1930
Details
Sandloren im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 6216
  • Datierung: 10. Mai 1930
Details
Filterbecken im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 6218
  • Datierung: 10. Mai 1930
Details
Lagerraum im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5988
  • Datierung: 17. März 1930
Details
Apparaturen im Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5989
  • Datierung: 17. März 1930
Details
Wasserwerk Buckau, Schönebecker Straße (heute: Schönebecker Straße/Am Buckauer Wasserwerk)
  • Signatur: Fotos HBA 5993
  • Datierung: 17. März 1930
Details
Arbeiter vom Wasserwerk Buckau
  • Signatur: Fotos HBA 5998
  • Datierung: 17. März 1930
Details
Enteisungsanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 10452
  • Datierung: 16. Februar 1933
Details
Enteisungsanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 10453
  • Datierung: 16. Februar 1933
Details
Wohnhäuser für leitendes Personal des Wasserwerkes Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9698
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Wohnhäuser für leitendes Personal des Wasserwerkes Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9700
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Dach der Enteisungsanlage des Wasserwerkes Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9788
  • Datierung: 20. September 1932
Details
Enteisungsanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9658
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Enteisungsanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9792
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Gebäude der Enteisungsanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9655
  • Datierung: 29. September 1932
Details
Gebäude der Enteisungsanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9652
  • Datierung: 29. September 1932
Details
Hauptpumpe im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9657
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Chemisches Labor im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9952
  • Datierung: 20. September 1932
Details
Maschinenhalle im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9789
  • Datierung: 20. September 1932
Details
Maschinenhalle im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9791
  • Datierung: 20. September 1932
Details
Gebäude der Maschinenhalle im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9889
  • Datierung: 29. September 1932
Details
Schaltanlage im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9794
  • Datierung: 20. September 1932
Details
Schlammbecken und Maschinenhalle des Wasserwerkes Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9786
  • Datierung: 20. September 1932
Details
Gebäude für das Zwischenpumpenwerk im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9941
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Zwischenpumpenwerk im Wasserwerk Colbitz
  • Signatur: Fotos HBA 9942
  • Datierung: 10. August 1932
Details
Abnahme der Fähre an der Überfahrstelle Westerhüsen
  • Signatur: Fotos HBA 10821
  • Datierung: 19. Oktober 1933
Details
Abwracken des alten Fährprahms
  • Signatur: Fotos HBA 10823
  • Datierung: 19. Oktober 1933
Details
Entwurf für Hochhäuser an der Strombrücke, 1929
  • Signatur: Fotos HBA 5024
  • Datierung: 13. Mai 1929
Details
Tanks der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 5907
  • Datierung: 25. Februar 1930
Details
Anlagen der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 5908
  • Datierung: 25. Februar 1930
Details
Tanks und Frachtverkehr im Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 5910
  • Datierung: 25. Februar 1930
Details
Arbeiter im Industriehafenbecken bei Rothensee - Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6355
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Baggerarbeiten im Industriehafenbecken bei Rothensee - Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6356
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Baggerarbeiten im Industriehafenbecken bei Rothensee - Aufnahme für die Theaterzeitung "Stichwort"
  • Signatur: Fotos HBA 6357
  • Datierung: 04. Juni 1930
Details
Neubau für die Elbfähre Westerhüsen vor dem Hintergrund des Magdeburger Doms
  • Signatur: Fotos HBA 10763
  • Datierung: 25. September 1933
Details
Neubau für die Elbfähre Westerhüsen
  • Signatur: Fotos HBA 10764
  • Datierung: 25. September 1933
Details
Schwimmbad Ostende (Werder) an der Alten Elbe
  • Signatur: Fotos HBA 10770
  • Datierung: 26. September 1933
Details
Buhnenkopfbau am Ostufer für die Fähre Westerhüsen, Kieler Straße
  • Signatur: Fotos HBA 11229
  • Datierung: 02. Juli 1934
Details
Hafen der chemischen Fabrik Fahlberg-List AG, vormals Saccharin-Fabrik AG, Salbke
  • Signatur: Fotos HBA 11173
  • Datierung: 02. Juli 1934
Details
Industrieanlagen Rothensee vom Ostufer der Elbe gesehen
  • Signatur: Fotos HBA 12441
  • Datierung: 15. Mai 1936
Details
Kabelkran am Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 13270
  • Datierung: 27. April 1937
Details
Fähre Westerhüsen an der Kieler Straße
  • Signatur: Fotos HBA 11168
  • Datierung: 02. August 1934
Details
Fährdampfer "Buckau" vor der Strombrücke
  • Signatur: Fotos HBA 15145
  • Datierung: 09. Juli 1938
Details
Getreide-Sauganlage am Silo, Handelshafen
  • Signatur: Fotos HBA 14197
  • Datierung: 13. Dezember 1937
Details
Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 15286
  • Datierung: 28. September 1938
Details
Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 15287
  • Datierung: 28. September 1938
Details
Industriehafen
  • Signatur: Fotos HBA 15288
  • Datierung: 28. September 1938
Details
Industriehafen bei Hochwasser
  • Signatur: Fotos HBA 16820
  • Datierung: 07. Dezember 1939
Details
Industriehafen-Kanalbecken mit Zinkhütte Giesche, einer bereits in der Weimarer Zeit bestehenden Ansiedlung
  • Signatur: Fotos HBA 15284
  • Datierung: 28. September 1938
Details
Industriehafen-Kanalbecken mit Zinkhütte Giesche, einer bereits in der Weimarer Zeit bestehenden Ansiedlung
  • Signatur: Fotos HBA 15285
  • Datierung: 28. September 1938
Details
Schiffshebewerk Rothensee zwischen Mittelland- und Elbeabstiegskanal, 1938 eingeweiht
  • Signatur: Fotos HBA 16178
  • Datierung: 21. April 1939
Details
Schiffshebewerk Rothensee zwischen Mittelland- und Elbeabstiegskanal, 1938 eingeweiht, heute ein technisches Denkmal
  • Signatur: Fotos HBA 16179
  • Datierung: 21. April 1939
Details
Blick vom Staatsbürgerplatz (heute: Universitätsplatz) auf den Breiten Weg
  • Signatur: Fotos HBA 1759
  • Datierung: um 1930
Details
Nachtaufnahme am Hasselbachplatz
  • Signatur: Fotos HBA 2601
  • Datierung: 18. Mai 1927
Details
Nachtaufnahme des Hasselbachplatzes
  • Signatur: Fotos HBA 2603
  • Datierung: 18. Mai 1927
Details
Gesamtansicht des Ausstellungsgeländes der Deutschen Theaterausstellung 1927 (Zeichnung)
  • Signatur: Fotos HBA 2624
  • Datierung: 10. März 1927
Details
Schlacht- und Viehhof, Kohlebunker
  • Signatur: Fotos HBA 1020
  • Datierung: um 1924/30
Details
Zeichnung zum Bau eines Kohlebunkers für das Kesselhaus auf dem städtischen Schlacht- und Viehhof Magdeburg, 1924
  • Signatur: Fotos HBA 3865
  • Datierung: 27. August 1928
Details
Schlacht- und Viehhof, Waschbecken im Gebäude der Arbeiterwohlfahrt
  • Signatur: Fotos HBA 5670
  • Datierung: 11. Dezember 1929
Details
Schlacht- und Viehhof, Technikkomplex mit Kohlebunker und Wasserturm
  • Signatur: Fotos HBA 6282
  • Datierung: 28. Mai 1930
Details
Stadtplan mit Lupe und Winkel
  • Signatur: Fotos HBA 8064_2
  • Datierung: 09. April 1931
Details
Blick auf Magdeburg, Luftbild
  • Signatur: Fotos HBA 3317 b
  • Datierung: 08. Oktober 1927
Details
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
©2019 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz